Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
164 Projekte

Diffusion von Energieinnovationen in Österreich aus Mikro- und Makroperspektive

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Räumliche & sektorale Operationalisierung von Energieresilienz zur Minimierung der Verwundbarkeit der Regionen 2020/2050

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Wasserkraft als Energiespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarenergie und Wärmenetze: Optionen und Barrieren in einer langfristigen, integrativen Sichtweise

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Anforderung an Smart Grids zur Reduktion von Backupkapazitäten im Stromversorgungssektor

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoTech Infrastruktur – Beschleunigung der Diffusion innovativer Energietechnologien im Infrastrukturbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Clip it! – „Neue Lehrmedien“ im Bereich „erneuerbare Energieträger u. Energieeffizienz“ für berufsbildende und verwandte Schultypen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pilotprojekt gegen Energiearmut. Durchführung, Evaluation und Programm gegen Energiearmut.

Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es, in 400-500 einkommensschwachen Haushalten zielgruppenspezifische Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen und ihren Nutzen zu evaluieren. Dabei wird zum Teil auf bestehende Programme der Caritas zurückgegriffen. Aufbauend auf den Evaluierungsergebnissen werden in Zusammenarbeit mit Stakeholdern Strategien ausgearbeitet, um wirksame Energieeffizienzprogramme und Maßnahmen gegen Energiearmut österreichweit umzusetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Blended Learning Unterrichtskonzept zur Kompetenzentwicklung Nachhaltiges Energiemanagement

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Smarte Dienstleistungen in smarten Märkten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)