Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
164 Projekte

LCA-Nuklearindustrie – Energiebilanz der Nuklearindustrie über den Lebenszyklus – ein Argumentarium zur Entwicklung der Kernenergie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieautarke Stadt – Netzzusammenlegungen – Die energieautarke und klimaneutrale Stadt – regionale Smart Grids (Wärme, Kälte, Strom) aus erneuerbaren Energien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLIMATE – CLimate Impacts of Modern Applications in Telematics

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PlanVision – Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-Styles ENERGY STYLES – Klimagerechtes Leben der Zukunft – Energy Styles als Ansatzpunkt für effiziente Policy Interventions

Die erarbeiteten Energy Styles ermöglichen ein besseres Verständnis dafür, was einzelnen Gruppen (Segmenten) im Kontext des energiebezogenen Klimaschutzes wichtig ist. Dadurch wird verständlicher, mit welchen Kommunikationsbotschaften und Maßnahmen einzelne Gruppen am besten erreicht werden können. Dadurch bieten die  Energy Style eine gute Basis für Energie(spar)programme nach den Social Marketing-Grundsätzen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Powerdown – Diskussion von Szenarien und Entwicklung von Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene angesichts von „Peak Oil”; und Klimawandel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kritischer Kurzfilm über die Nukleare Option der Energiebereitstellung – ein politisches Instrumentarium

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EFES-Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen-planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EM 2010 – Energiemanagement für Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nachhaltige Energie der Zukunft: Soziotechnische Zukunftsbilder und Transformationspfade für das österreichische Energiesystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)