Transformationsforschung Icon
Transformationsforschung
Transformation beschäftigt sich mit Übergangsprozessen, deren Rahmenbedingungen sowie den möglichen Beschleunigungsmomenten, die mit der Transformation zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Weltwirtschaftsordnung verbunden sind.
164 Projekte

Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems

Die Methode des digitalen Zwillings bietet in der Verbindung mit dem Energiebedarf und dessen Versorgung ein großes Potential für Industriebetriebe den Betrieb und die Auslegung des Systems zu optimieren. Damit wird den Anforderungen einer dynamischen Entwicklung Rechnung getragen und den Entscheidungsträgern eine fundierte Basis für weitreichende Investitionsentscheidungen in der Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems zur Verfügung gestellt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektrifizierung der Industrie IEA IETS Annex 19 Elektrifizierung der Industrie

Die Elektrifizierung industrieller Prozesse leistet, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Emissionsreduktion. Über potenziell positive energetische und wirtschaftliche Aspekte hinausgehend ist es essenziell, die Implikationen für das Energiesystem zu verstehen, mit denen Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber konfrontiert sind. mehr

(zuletzt geändert am 12/07/2021)

IEA H2 TCP 41 IEA „Hydrogen TCP“ Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

BEYOND Blockchain based ElectricitY trading for the integration Of National and Decentralized local markets

The BEYOND project integrates regional-local-prosumer electrical systems by implementing a secure, automatized and decentralise local market based on smart contracts and blockchain technologies. This will be validated and demonstrated based on the „need-owners“ (market actors: include con- prosumers, aggregators, communities) along with stakeholder engagements (especially DSOs and market operators) activities. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

REgions Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets

Systemdienstleistungen von Regionen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energien für regionale und europäische Märkte. In Österreich fokussiert REgions auf die Untersuchung der Vorhersagegenauigkeit entlangder gesamten Wertschöpfungskette der volatilen, erneuerbaren Energiequelle Photovoltaik. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities

In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt – alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPore Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher

Die geologische Speicherung von Wasserstoff ist eine der wenigen großtechnische Möglichkeiten Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Dazu ist es allerdings notwendig mikrobielle Prozesse im Untergrund zu verstehen. BioPore wird das gegenwärtige Wissen in Bezug auf mikrobielles Wachstum und Biomasseanreicherung in porösen Medien grundlegend erweitern und substantiell zur Risikoanalyse von Verfahren beitragen, die gezielt mikrobiologische Prozesse in Lagerstätten nutzen wollen bzw. bei denen ungewolltes mikrobielles Wachstum auftreten kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CORES Integration kombinierter, erneuerbarer Energiesysteme in die Industrie

Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

cFlex Community Flexibility in Regionalen Lokalen Energiesystemen

cFlex hat das Ziel, ungenutzte Flexibilitäten als Dienstleistung von zellulär organisierten Prosumer Kollektiven (Energy Communities) als gemeinschaftliches System zu erschließen, um einen erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energieträgern im Verteilernetz zu ermöglichen und über große Zeiträume und Regionen, Produktion, Speicherung und Verbrauch gemeinschaftlich zu optimieren. In unserer Vision eines zellulären Ansatzes werden durch domänenübergreifende Datenerfassung und -analyse sowie Forecast- und Prognosemodelle automatisiert Ausgleichsmechanismen auf verschiedenen Netzebenen möglich. Dadurch können nicht nur lokal das Energieangebot und die Nachfrage angeglichen werden, sondern auch regionaler Bedarf oder Überschuss für die Blindleistungs-/Spannungskontrolle von Prosumer Communities (Energiegemeinschaften) bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)