Speicher Icon
Speicher
Energiespeicher ermöglichen die zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern. Neben dem Ausgleich der Erzeugung von Windkraft- und Solaranlagen entstehen zukünftig sowohl für Batterietechnologien als auch für Power-to-X (das heißt Power-to- Heat, Power-to-Gas, Power-to-Chemicals) bedeutende neue Märkte.
78 Projekte

Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation

Im Projekt Ammonia2HeatStorage wird erstmalig eine systematische Potentialerhebung, Evaluierung und Versuchsdurchführung eines Speichersystems mittels Chemical Looping Combustion – CLC Technologie unter Verwendung von „grünem“ Ammoniak, der aus Abwasser und Abfallströmen mittels Vakuummembrandestillationstechnologie – VMD – durchgeführt werden. Diese vielversprechende Technologiekombination hat das Potential einen radikalen, branchenübergreifenden Paradigmenwechsel im Vergleich zu bisher in Verwendung befindlichen Speichertechnologien zu bewirken und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept“ eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie eine erste quantitative Bewertung des techno-ökonomischen Potentials einer derartigen Technologiekombination durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RenewableSteelGases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerung und Reduktion der CO2-Emissionen

In einem integrierten Hüttenwerk fallen energiereiche, CO-, CO2- und H2-haltige Gase, sogenannte Kuppelgase, aus unterschiedlichen Prozessen an, die nach dem Stand der Technik energetisch verwertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden Prozessketten zur Nutzung dieser Kuppelgase entwickelt und experimentell untersucht, bei denen mittels einer Wasserelektrolyse erneuerbarer Strom und Biomasse in einer Wirbelschichtvergasung zur H2-Erzeugung verwendet werden, um Kuppelgase katalytisch zu methanisieren. Die Hauptziele, eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion und die Einbindung erneuerbarer Energien in die Stahlproduktion, konnten im Projekt nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrerLeistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neueBatteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist dieEvaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks(ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhterKorrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine großeHerausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähigePorous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihreintrinsische Porosität erhalten bleibt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

waste2storage Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher

Flugasche enthält wertvolle Mineralstoffe, die als thermochemischer Energie- und CO2 Speicher genützt werden könnten. Dabei wird mit der chemischen Reaktion mit Wasser Wärme frei oder kann CO2 als Carbonat speichern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MolSulCat Molekulare Mechanismen der Wasserstoffentwicklung und der Methanolsynthese mit Molybdänsulfidkatalysatoren

Molybändsulfid ist ein vielversprechender Ersatz für das teure und seltene Platin als Elektrolysekatalysator zur Wasserstoffherstellung aus Solarstrom. Im Projekt MolSulCat wird untersucht, wie das genau funktioniert und wie die Eigenschaften des Molybdänsulfids noch optimiert werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HTESDürn Hochtemperaturwärmespeicher für Wärmeknoten Dürnrohr

Das Projekt zielt darauf ab, Wärmenetze, die aus mehreren Energielieferanten und -abnehmern bestehen, mit Hilfe thermischer Hochtemperaturenergiespeicher zu flexibilisieren.Als Grundlage der Untersuchungen wurde der bestehende Wärmeknoten der Fa. EVN am Standort Dürnrohr herangezogen, welcher mit einer Müllverbrennungsanlage und dem noch in Betrieb befindlichen Kraftwerksblock des Kohlekraftwerks Dürnrohr, Wärme für verschiedene Industriebetriebe (AGRANA etc.) und die Fernwärmeversorgung der Regionen Tulln und St. Pölten bereitstellt. Als Wärmespeicher wurden vier innovative Wärmespeicher betrachtet.Insbesondere die tägliche Morgenspitze, die momentan durch fossile Energieträger (Kohle, Erdgas) ausgeglichen wird, soll künftig auf CO2-neutralem und nachhaltigem Weg – mittels Integration thermischer Speicher – bewältigt werden.Ziel des Projektes war eine detaillierte technisch-ökonomische Auslegungen von vier Wärmespeichertechnologien, um eine gezielte Auswahl des optimalen Wärmespeicherkonzepts aufBasis technischer und wirtschaftlicher Daten zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Thermochemische Energiespeicherung in Feststoffen bei erhöhtem Druck

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SENTECH Seltenerdnickelate für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist das detaillierte Verständnis des Masse- und Ladungstransportes, der Defektchemie, sowie des Sauerstoff-/Wasserstoffaustausches in neuen, substituierten Seltenerdnickelaten im Hinblick auf deren Anwendung in zukünftigen Energietechnologien. Seltenerdnickelate besitzen sehr hohe Diffusionskoeffizienten bzw. ionische Leitfähigkeiten, welches auf die strukturelle Beweglichkeit der Sauerstoffionen zurückzuführen ist. Es werden vielversprechende reine und substituierte Seltenerdnickelate elektrochemisch und mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen identifiziert. Zusätzlich soll erstmals auch eine mögliche Protonenleitung in dieser Substanzklasse im Detail untersucht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)