Projekte

901 Projekte

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

Fabsy+ Failsafe Battery System Plus

Batteriesysteme sind eine Kernkomponente für die Energiewende. Sie sind die Energiequelle für Elektrofahrzeuge, sie speichern den Solarstrom in Privathäusern und sie stabilisieren die Einspeisung der Wind- und Solarenergie in die Stromnetze. In den letzten Jahren sind die Kosten für die Batterien und Solarzellen massiv gefallen und die Produktionszahlen großer Batteriesysteme exponentiell gestiegen. Dabei stellt die Erhöhung der Energie- und Packungsdichte bei gleichbleibender Sicherheit und geringen Kosten eine große technische Herausforderung dar. mehr

(zuletzt geändert am 12/08/2021)

NEXT-FOIL Next generation conductive solar foil for flexible photovoltaics

Transparent conductive foils are indispensible components of modern flexible photovoltaic and optoelectronic devices. NEXT-FOIL develops a novel foil concept to replace the rare and brittle indium-tin-oxide (ITO) on PET that is the current industry standard. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

SEED Förderung Sektorengekoppelter Energiegemeinschaften durch Digitalisierung und Automatisierung

Das Projekts SEED soll einen Beitrag zur Umsetzung von Energiegemeinschaften unter Nutzung von Technologien der Digitalisierung und Automatisierung in Österreich leisten. Hierzu werden auf Basis spezifischer Anwendungsfälle technologische Möglichkeiten erhoben und um übertragbare Best Practices auch aus anderen Wirtschaftssektoren ergänzt. Die Technologien werden in einem Katalog dargestellt und ihre Anwendbarkeit diskutiert. Zudem werden Empfehlungen für die Umsetzung von Energiegemeinschaften und eines möglichen regulatorischen Handlungsbedarfs für den Einsatz der identifizierten Technologien formuliert. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

EnCat Enhanced catalytic fast pyrolysis of biomass for maximum production of high-quality biofuels

Die schnelle Pyrolyse (Fast Pyrolysis) ist eines der vielversprechendsten Verfahren für die Gewinnung von flüssigen Brennstoffen aus Biomasse. EnCat zielte auf die Entwicklung eines neuen Konzepts für die Produktion von qualitativ hochwertigem Bioöl bei hoher Ausbeute aus holzartiger und landwirtschaftlicher Biomasse sowie aus biogenen Restfraktionen ab. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

P2R Power2Regions – Social Innovation in Communities and Regions

Durch Power2Regions werden kommunale/regionale Akteur*innen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

EnableDigitalDH Data Science für bessere Datenqualität: missing link für eine erfolgreiche datengetriebene Digitalisierung der Fernwärme

(zuletzt geändert am 01/09/2021)

DIRECT HUBS Direkte Regenerative Co-kreative Transformations-Hubs

Direct Hubs zielt darauf ab, BewohnerInnen einer Stadt auf nahe Lebensmittelkreisläufe nicht nur aufmerksam zu machen, sondern sie auch daran teilnehmen und selber aktiv werden zu lassen. Im Zentrum stehen dabei urban farming Lösungen und Innovationszentren, die Lebensmittelproduktion wieder in die Städte bringen und Nährstoffkreisläufe schließen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

DECLEAR DECarbonisierung Lindert EnergieARmut

DECLEAR erarbeitet spezifische Maßnahmenpakete und Prozesse, die gleichzeitig Energiearmut lindern und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in unterschiedlichen Gebäudebestandssegmenten im urbanen, suburbanen und ruralen Raum beitragen. Im Rahmen der Pilotaktion wird eine Maßnahmenumsetzung in 20 bis 40 Haushalten im Raum Wien und Niederösterreich initiiert und begleitet. Hemmende sowie förderliche Rahmenbedingungen werden in einem breiten Kreis von Stakeholdern identifiziert, um konkreten Handlungsbedarf auf sozialer, wohnrechtlicher, förderungstechnischer und bautechnischer Ebene spezifisch an Verantwortungsträger*innen heranzutragen. mehr

(zuletzt geändert am 02/09/2021)

FOOD STORIES Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern

Das Projekt „Food Stories“ setzt sich auf vielfältige Weise mit den Geschichten von Lebensmitteln und Speisen auseinander und den Geschichten der Menschen, die diese produzieren, zubereiten und genießen. Es fördert nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung, indem lokale und nachhaltige Lebensmittelangebote sichtbar und zugänglich gemacht werden und bewusstes Ernährungsverhalten gestärkt wird. „Food Stories“ generiert und vermittelt Wissen, schafft Räume für Interaktion und Diskurs, bietet Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag und inspiriert. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)