Projekte

901 Projekte

5DIndustrialTwin für industrielle Energiesysteme

Ziel ist die Entwicklung und erstmalige experimentelle Erprobung eines funktionsfähigen Digital Twins (DT) für industrielle Energiesysteme mithilfe eines kürzlich in der internationalen Literatur vorgestellten 5D Modellierungsansatzes. Die physische Einheit des DT bildet dabei ein Versuchsaufbau an der TU Wien, dessen Hauptbestandteil ein Festbettregenerator (FBR) als thermischer Speicher ist. Für den Proof-of-Concept wird der DT in Laborumgebung instanziiert, erstmals für ein thermisches Energiesystem experimentell erprobt und die Ergebnisse werden über einzelne Wertschöpfungs-Aspekte evaluiert und auf einen Use Case in der Stahlerzeugung skaliert. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

CO2-SynArea Erhebung der CO2 -Einsparungspotentiale durch eine synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr, niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr und autonomen Fahrzeugen

Automatisiertes Fahren als Lösung, oder als Hemmschwelle? Das Projekt CO2-Synarea untersuchte die Auswirkungen von automatisierten Fahrzeugen im Mischverkehr auf die übrigen Verkehrsteilnehmer hinsichtlich Reiszeiten, Verbrauch, GHG-Ausstoß und Akzeptanz. mehr

(zuletzt geändert am 11/06/2021)

DigitalEnergyTestbed Offene Testumgebung zur Evaluierung von Digitalisierungslösungen für integrierte Strom-Wärmenetze

Das Projekt DigitalEnergyTestbed sondiert die Herausforderungen, Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Integration von Software- und Hardware-Komponenten zu einer offenen und domänenübergreifenden Testumgebung für die Evaluierung und Entwicklung von Digitalisierungslösungen im integrierten Strom-Wärmenetz. mehr

(zuletzt geändert am 11/06/2021)

OxyCar-FBC Oxygen Carriers in Fluidized Bed Combustion of Biomass for Higher Efficiency, Reduced Emissions and (or) Negative CO2

Mineralien und Reststoffe mit Metalloxiden haben die Fähigkeit bei Kontakt mit brennbaren Gasen Sauerstoff abzugeben und ihn bei Kontakt mit Luft aufzunehmen. Ziel des Projektes OxyCar-FBC ist es, die Eignung solcher Materialien als aktive Bettmaterialien in Wirbelschichtfeuerungen für biogene Brennstoffe zu untersuchen. Dabei werden drei verschiedene Anwendungen hinsichtlich ihrer Eignung zur Effizienzsteigerung des Verbrennungsprozesses, Emissionsreduktion und, ultimativ, zur inhärenten Abscheidung von CO2 im Verbrennungsprozess untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

PV40+ PV module with an enhanced lifetime of more than 40 years and reduced environmental impact

The main objective of the project is the development and validation of a PV module architecture with at least 40 years operational lifetime. Within the project not only crystalline silicon, but also CIGS cell technology will be considered. The main aim shall be achieved using double glass architecture and the use of an advanced polyolefin based encapsulant. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

OptEnGrid Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit

Der stark anwachsende Anteil an volatilen erneuerbaren Energieerzeugern stellt eine große Herausforderung für die energetische Versorgungssicherheit dar. Ein sektorübergreifend konzipiertes und optimiertes Energiesystem schafft eine bessere Integration von Erneuerbaren und kann wesentlich dazu beitragen, die fehlende Flexibilität und Kapazität im Stromnetz abzufedern. mehr

(zuletzt geändert am 16/06/2021)

LignoBatt Lignin in Redox-Flow Batterien

In diesem Projekt wurde das Potential von Kraft-Lignin als redoxaktives Material in Redox Flow-Batterien untersucht.Es zeigte sich, dass Verbindungen die aus Lignin einfach hergestellt werden können sich sehr gut dafür eignen. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

AdvancedReg Advanced Regenerator: Partikel-Hochtemperaturwärmespeicher ohne rotierende Komponenten mit Gegenstromcharakteristik

Das Konzept des Regenerators basiert auf einem hocheffizienten und kostengünstigen Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikelbasis, welcher eine Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt. Der Apparat kann alternativ mit sensiblem Speichermaterial oder mit mikroverkapselten Hochtemperatur-PCM-Partikeln ausgeführt bzw. betrieben werden. Der Transport des Speichermaterials über den Wärmetauscher erfolgt ausschließlich über das Wirbelschichtprinzip und über Druckdifferenzen. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)