Projekte

901 Projekte

X-AMINOR Cross Sensor Platform for Lifecycle-Monitoring of Transformers

Im Projekt X-AMINOR wird ein mobiles Monitoringsystem erforscht und entwickelt um Transformatoren multi-sensorisch über ihren gesamten Lebenszyklus zu überwachen. Eine akkurate Einschätzung des Zustandes eines Transformators erhöht seine Lebensdauer, beugt Teil- bzw. Totalausfällen vor, und erhöht damit die Versorgungssicherheit im Energiesystem. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

DIGI-Hydro Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft

Die zukünftigen Anforderungen der Wasserkraftanlagen sind bereits jetzt sichtbar. Betriebsweisen die weit außerhalb dessen liegen, wofür die Maschinen konstruiert wurden, sind heute Realität. Dies resultiert in einer Reduktion der technischen Lebensdauer von Bauteilen. Um die Belastung und Auswirkungen besser zu verstehen, wird im vorliegenden Projekt die Digitalisierung an einem Digitalen Zwilling entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

SOWINDIC Smart Operation of Wind Turbines under Icing Conditions

Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes SOWINDIC ist die signifikante Reduktion von ungeplanten vereisungsbedingten Produktionsverlusten und Ausgleichsenergiemengen durch die Erforschung einer vollkommen neuen, innovativen Betriebsweise der Rotorblattheizung von Windenergieanlagen. mehr

(zuletzt geändert am 23/06/2021)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

DySiWiP Dynamische Simulationsmodelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Gesamtsystemsimulation industrieller Prozesse

Hochtemperaturwärmepumpen können zur Wärmeversorgung industrieller Prozesse eingesetzt werden, indem Abwärme auf das benötigte Temperaturniveau angehoben wird. Um das Gesamtsystem bestehend aus Hochtemperaturwärmepumpe, industriellem Prozess und eventuellen thermischen Speichern simulationstechnisch untersuchen und optimieren zu können, sind dynamische Simulationsmodelle notwendig. Im Rahmen dieser Sondierung sollen bestehende komplexe Simulationsmodelle weitestgehend vereinfacht sowie neue Modellierungsansätze angewendet werden, um vereinfachte Simulationsmodelle zu erstellen, die das dynamische Verhalten von Hochtemperatur-Wärmepumpen in Gesamtsystemsimulationen ausreichend genau wiedergeben. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

ConSens Condition- und Energiemonitoring mittels innovativer ultra-verlässlicher drahtloser Sensornetze

ConSens ermöglicht es die Ressourceneffizienz in der Energieerzeugung und in der industriellen Fertigung deutlich zu steigern. Dies wird mittels Energie- und Conditionmonitoring mittels neuartiger drahtloser Sensornetze erreicht, die auf neuen innovativen Funktechnologien beruhen. Energy Harvesting-Methoden sorgen für autarken Betrieb des Sensornetzes. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)