Projekte

901 Projekte

Route 16.6 Flexible CIGS solar cells with efficiencies above 16% and costs below 0,6 Euro per Watt for bespoke photovoltaic modules

Die Verwendung von Dünnschichtsolarzellen ist aufgrund ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten in der Modulumsetzung und ihres geringen Gewichtes vor allem für Nischenanwendungen von Interesse. Im vorliegenden Projekt konnten einige Problemstellungen, die die Herstellung von CIGS-Solarzellen in der Rolle-zu-Rolle-Produktion betreffen, behandelt und erfolgreich weiterentwickelt werden. Auf diese Weise sind neue und flexiblere Methoden für die Schichtabscheidung der eingesetzten lichtabsorbierenden Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Schicht (CIGS) verfügbar. mehr

(zuletzt geändert am 25/05/2021)

BioAdd Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut

Es wurde der Einsatz alkalischer Additivstoffe während der Lagerung von Holzhackgut untersucht. Durch diese Maßnahme konnte der durch Mikroorganismen ausgelöste Trockenmasseverlust reduziert, sowie humanpathogene Pilze inaktiviert werden. Ebenfalls wurde der Einfluss des Additivs auf die anschließende Verbrennung und Vergasung untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

BI-FACE High-efficiency bifacial PV Modules and Systems for flat roofs

Bifacial, “double-sided” solar modules „capture“ more sunlight and hence higher energy yields are possible. Bifacial technology reduces costs by producing energy from both sides of a PV-module, at almost equal production costs. The technology is rapidly gaining market share – from almost zero to 10% in 2018, and ~14% in 2019, with a rising trend of 30% in 2024. Bi-face project analysed optimized conditions for novel lightweight bifacial modules and systems for flat roofs and hence improved manufacturing strategies, compared energy yield for three different climates: Subtropical (Cyprus) -Temperate (Austria) -Maritime temperate (The Netherlands), improved performance measurements mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

EvEmBi Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts

Im Rahmen des Projektes werden an unterschiedlichen Biogasanlagentypen in Österreich und Europa Messungen zur Bestimmung von Methanemissionen durchgeführt. Ziel ist es vergleichbare Emissionsfaktoren der vorrangig praktizierten Anlagenkonzepte sowie von spezifischen Anlagenkomponenten zu ermitteln beziehungsweise Emissionsminderungsmaßnahmen zu bewerten. Zusätzlich werden Mindestanforderungen für ein europäisches System zur freiwilligen Emissionskontrolle des Biogassektors definiert und diese in nationalen Systemen umgesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

ECOSun Economic COgeneration by Efficiently COncentrated SUNlight

Das Projekt ECOSun zielt auf eine radikale Kostenreduktion der Erzeugung von Strom und Wärme mittels eines CPV-T Systems ab, in dem Low-Cost Materialien und neue industrielle Fertigungsmethoden eingesetzt werden. Im vorgeschlagenen System wird Sonnenstrahlung in einem Parabolkollektor gebündelt und auf einem so genannten „Co-Generation Absorber Module“ (CAM) fokussiert. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

NextHyb2 Next Generation hybrider2 Modellierung für die Analyse und Optimierung integrierter, intelligenter Energiesysteme

NextHyb2 entwickelt das Konzept hybrider Co-Simulation für integrierte Energiesysteme. Dazu werden im Projekt Methoden der physikalischen Modellierung mit Machine Learning Techniken kombiniert. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Serve-U Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange

Das Forschungsprojekt Serve-U umfasst die Entwicklung einer NutzerInnen-zentrierten Energy-Service-Plattform, welche es Energie-Gemeinschaften automatisiert ermöglicht, auf hochpräzise Prognosedaten für Last- und Erzeugungsmuster zurückzugreifen, sowie systemoptimierte Verwertungsoptionen mit wirtschaftlich und ökologisch minimalem Aufwand zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

Brainy Heat Grids Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen

Da die heimischen Wärmenetze oft historisch gewachsen sind, werden mit ein und demselben Wärmenetz oft Abnehmer beliefert die unterschiedliche Versorgungstemperaturen benötigen. Im vorliegenden Projekt sollen Regelstrategien auf Basis von Machine Learning erarbeitet werden, die es ermöglichen, diverse Wärmeübergabestationen zentral zu steuern, so dass vorwiegend Betriebsfälle mit einer niedrigen Rücklauftemperatur in relevanten Netzbereichen auftreten. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Liquid Silicon 2.0 Liquid phase deposition of Functional Silicon Layers for Cost-Effective High Efficiency Solar Cells

Die Flüssigphasenabscheidung (LPD) von Schichten oder Strukturen aus multikristallinem Silicium (mc-Si) stellt eine kostengünstige und attraktive Alternative zu den derzeit üblichen Abscheidetechniken wie z. B. CVD dar. Diese Projekt beschreibt eine neuartige Methode zur Herstellung von geeigneten Precursorsystemen für die LPD aus dem kommerziell einfach verfügbaren Monosilan SiH4, das zukünftig substanzielle Beiträge zur kostengünstigen und breiten Verfügbarkeit von hochinnovativen Solarmodulen mit hoher Effizienz erwarten lässt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)