Projekte

901 Projekte

E3 - Step Enhanced Energy Efficient Iron- and Steel Production

Die Eisen- und Stahlerzeugung ist ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess, der noch dazu derzeit weltweit großteils mit Technologien durchgeführt wird, die aus der Sicht der Energieeffizienz und des CO2 Ausstoßes nicht mehr zeitgemäß sind. Aufbauend auf neu entwickelten Prozessen beschäftigt sich E³-SteP mit der Erforschung der Energie- und Ressourceneffizienzpotentiale dieser neuen Prozesse. Ziele von E³-SteP sind die Senkung des Primärenergieinsatzes um 20% sowie die Senkung des CO2 Ausstoßes um bis zu 100% um die Eisen- und Stahlerzeugung fit für die Energiesysteme der Zukunft zu machen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

Monoscribe Roll-to-Roll Monolithic Interconnection of Customizable Inorganic Thin-film Photovoltaic Modules

Mit dem digital steuerbaren Monoscribe-Prozess können Dünnschichtsolarzellen mit unterschiedlichsten Größen und Formen hergestellt, sowie mit variablen Modulspannungen seriell verschaltet werden. Kombiniert mit der Flexibilität von Dünnschichtsolarzellen ermöglicht dieses Verfahren die Realisierung von innovativen Photovoltaikanwendungen und kann in kostengünstig mit Rolle-zu-Rolleverfahren produziert werden. mehr

(zuletzt geändert am 12/04/2021)

DuraCIS Advanced global encapsulation solutions for long term stability in industrial flexible CI(G)S photovoltaic technology

Für den Durchbruch von flexiblen Photovoltaiktechnologien ist die Verfügbarkeit von günstigen Verkapselungsmaterialien mit ausgezeichneten Barriereeigenschaften notwendig. Im DURACIS Projekt wurden flexible Verpackungskonzepte entwickelt, die eine signifikante Verlängerung der Lebensdauer bei reduzierten Materialkosten ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 12/04/2021)

Renewables4Industry Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren

Industrielle Prozesse müssen langfristig effizienter, erneuerbar und in das Gesamtsystem integriert werden. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

Erigeneia Enabling rising penetration and added value of photovoltaic generation by the implementation of advanced storage systems

Das Projekt Erigeneia untersucht Ansätze zur Steigerung der Durchdringung von Photovoltaik im Netz und zur Steigerung des Wertes von Photovoltaik durch den Einsatz von Speichersystemen und Energiemanagement-Systemen mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft- Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

OptEnGrid Optimale Vernetzung von Wärme-, Strom- und Gasnetzen zur Erhöhung von Effizienz und Zuverlässigkeit

Der stark anwachsende Anteil an volatilen erneuerbaren Energieerzeugern stellt eine große Herausforderung für die energetische Versorgungssicherheit dar. Ein sektorübergreifend konzipiertes und optimiertes Energiesystem schafft eine bessere Integration von Erneuerbaren und kann wesentlich dazu beitragen, die fehlende Flexibilität und Kapazität im Stromnetz abzufedern. mehr

(zuletzt geändert am 21/04/2021)

IndustRiES-Tool Online Visualisierung des IndustRiES-Tools – Energieinfrastruktur in einem 100% Erneuerbaren Szenario für die österreichische Industrie

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Energiebedarf haben.     mehr

(zuletzt geändert am 02/08/2021)