Projekte

901 Projekte

KEYTECH4EV Development and Demonstration of Key Technologies for Low-cost Electric Vehicle Platforms

Das Projekt KEYTECH4EV verfolgt das übergeordnete Ziel eines kostengünstigen und CO2-freien Antriebskonzepts auf Basis von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie.Das Projekt KEYTECH4EV ist ein horizontal und vertikal stark integriertes Vorhaben aus einem industriellen Entwicklungsdienstleister (AVL), Komponenten undSubsystemherstellern (Hörbiger, Magna, ElringKlinger), Forschungseinrichtungen (TU Graz,TU Wien, HyCentA) und dem Klein- und Mittelunternehmen IESTA.Eine zusätzliche zentrale Motivation für das Projekt ist die Etablierung einernationalen/europäischen Wertschöpfungskette für Brennstoffzellentechnologie, wobei die Innovation des Vorhabens und die industriell marktrelevante Zielsetzung durch die Teilnahme von 5 globalen Fahrzeugherstellen als assoziierte Partner unterstrichen wird. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA IETS Annex XVIII – Digitalisierung, künstliche Intelligenz und verwandte Technologien für Energieeffizienz und THG Emissionsreduktionen in der Industrie, Task 1: Assessment Study

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Otto 45 Kraftstoffreformierung als Weg zum Ottomotor mit 45% Wirkungsgrad

Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektro-Seilrechen Entwicklung eines integralen Fischschutzkonzeptes auf Basis des Elektro-Seilrechens

Wasserkraftanlagen erfordern Maßnahmen, die den Schutz der Fischpopulationen gewährleisten. Am Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck wurde der Elektro-Seilrechen als neues Fischschutzsystem an Wasserkraftanlagen entwickelt. Im Rahmen des Projekts konnte die Eignung des Elektro-Seilrechens als Fischschutzeinrichtung in zahlreichen ethohydraulischen Versuchen nachgewiesen werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrerLeistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neueBatteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist dieEvaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks(ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhterKorrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine großeHerausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähigePorous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihreintrinsische Porosität erhalten bleibt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MELOS Bioelektrochemisches Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Erhöhung des Methangehalts im Deponie(schwach)gas

In MELOS kommt ein bioelektrochemisches Verfahren zum Einsatz, mit welchem organische Bestandteile im Abwasser zu CO2 oxidiert werden. CO2 wird dann zu Methan (CH4) umgewandelt. Dadurch kann Abwasser gleichzeitig gesäubert werden und als Energiequelle dienen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

waste2storage Potenzial der Flugasche als thermochemischer Energie- & CO2 Speicher

Flugasche enthält wertvolle Mineralstoffe, die als thermochemischer Energie- und CO2 Speicher genützt werden könnten. Dabei wird mit der chemischen Reaktion mit Wasser Wärme frei oder kann CO2 als Carbonat speichern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TeTra Thermische Energietransformation zur Wärme- und Kälteauskopplung sowie Effizienzsteigerung in Nah- und Fernwärmenetzen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarReaktor Sondierung prozessorientierter Konzeptentwicklung solarer Reaktoren und deren Einsatzpotentiale

Die Sondierung SolarReaktor entwickelt ebasierend auf einer umfassenden Erhebung von der für die Versorgung mit Solarenergie geeigneter Verfahren, Prozesse und Reaktoren relevanter Industriebranchen ein radikal neu gedachtes Solarreaktor-Konzept, stellte den dafür notwendigen Forschungsbedarf dar und bewertete dessen Einsatzpotentiale. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MolSulCat Molekulare Mechanismen der Wasserstoffentwicklung und der Methanolsynthese mit Molybdänsulfidkatalysatoren

Molybändsulfid ist ein vielversprechender Ersatz für das teure und seltene Platin als Elektrolysekatalysator zur Wasserstoffherstellung aus Solarstrom. Im Projekt MolSulCat wird untersucht, wie das genau funktioniert und wie die Eigenschaften des Molybdänsulfids noch optimiert werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)