Projekte

901 Projekte

Konzeption eines ökonomischen Modells zur Identifikation von Investitionsanreizmechanismen für elektrische Netze und Ableitung neuer regulatorischer Maßnahmen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Jährliche Verdoppelung des Passivhausbaus

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

€CO2 Management – Experimentelle Entwicklung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e-manager – energy management for batteries

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Differenzialantrieb Elektrischer Differenzialantrieb für eine 3MW Windkraftanlage

Windkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies wiederum führt zu einerseits neuen Standards bezüglich Stromqualität und andererseits zu immer größeren drehzahlvariablen Windkraftanlagen (v.a. auch für Offshore-Anwendungen). Eine optimale Lösung im Hinblick auf Stromqualität, Wirkungsgrad und Kosten stellt der Einsatz von direkt netzgekoppelten Mittelspannungs-Synchrongeneratoren dar. Aufgabenstellung im Rahmen des Forschungsprojekts war daher die Entwicklung eineshochdynamischen, elektromechanischen Differenzialsystems, zur Realisierung der für z.B. Windkraftanlagen notwendigen variablen Rotordrehzahl. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SEM SMART ELECTRIC MOBILITY – Speichereinsatz für regenerative elektrische Mobilität und Netzstabilität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Super-4-Micro-Grid – Nachhaltige Energieversorgung im Klimawandel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Telearbeit und Energieeffizienz Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Telearbeit und der Gesamtenergieeffizienz der Gesellschaft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e5 regio – Durchführbarkeitsstudie für eine Adaptierung des e5-Programms zur Vorbereitung von fünf Energiemodellregionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Möglichkeiten, Bemessung und Grenzen neuer Hybrid-Erdwärmesondenkonzepte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)