Projekte

901 Projekte

DiREkt Direktreduktion von Eisenkarbonat – ein alternatives Konzept zur Erzeugung von metallischem Eisen aus Spateisenstein

Das Verfahren zeigt nicht nur erhebliches Potential zur CO2-Emissionsminderung sondern auch zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA HEV Task 30 IEA HEV Task 30 „Environmental Effects of EVs”

The environmental effects of electric vehicles can only be assess in comparison to conventional vehicles on the basis of Life Cycle Assessment (LCA) covering the production, operation and end-of-life phase  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BEVx-2T Funktionsuntersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für alternative Kraftstoffe im PKW Hybridverbund

Untersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für den Einsatz in PKW Hybridantriebsträngen unter Einbeziehung alternativer CO2 neutraler Kraftstoffe.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EISBALL Standortspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle

Mithilfe von Beobachtungen von Eisfall von Windkraftanlagen werden 1:1 Experimente mit sehr naturnahen Probekörpern ermöglicht. Diese wiederum dienen der Entwicklung eines Simulationsmodells für Eisfall und Eiswurf, das durch die Verwendung von auf Computational Fluid Dynamics Berechnungen basierenden Eingangsdaten wesentlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erlaubt, als bisher angewandte Modelle. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation

Im Projekt Ammonia2HeatStorage wird erstmalig eine systematische Potentialerhebung, Evaluierung und Versuchsdurchführung eines Speichersystems mittels Chemical Looping Combustion – CLC Technologie unter Verwendung von „grünem“ Ammoniak, der aus Abwasser und Abfallströmen mittels Vakuummembrandestillationstechnologie – VMD – durchgeführt werden. Diese vielversprechende Technologiekombination hat das Potential einen radikalen, branchenübergreifenden Paradigmenwechsel im Vergleich zu bisher in Verwendung befindlichen Speichertechnologien zu bewirken und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept“ eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie eine erste quantitative Bewertung des techno-ökonomischen Potentials einer derartigen Technologiekombination durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Lessons Learned Lessons Learned from Alternative Fuel Experience

Um eine möglichst rasche und vollständige Dekarbonisierung des Transportsektors zu erreichen, ist es nötig, im Transportsektor – neben der Elektrifizierung von Fahrzeugen – in großem Umfang erneuerbare Treibstoffe einzusetzen. Die Markteinführung alternativer Treibstoffe ist jedoch komplex, da sie viele verschiedene Stakeholdergruppen mit unterschiedlichen Interessen involvieren muss. In diesem Projekt sollen vergangene Erfahrungen einer Reihe von Ländern untersucht und daraus Lektionen abgeleitet werden, die im Rahmen von Empfehlungen der Politik zur Verfügung gestellt wird. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SektoKop Net Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen

Das Projekt SektoKop Net sondiert Designoptionen eines technischen und organisatorischen „Sektorübergreifenden und gekoppelten Betriebs von Strom-, Wärme- und Gasnetzen“ zur optimalen Nutzung erneuerbarer Ressourcen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TransCrit Transkritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung

Der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen ermöglicht es, Abwärmeströme in der Industrie zu nutzen, hinsichtlich des Temperaurniveaus aufzuwerten und wieder als Wärme in die Prozesskette zurückzuführen. Wird die dafür benötigte Antriebsenergie aus Erneuerbaren gewonnen, kann die Wärmebereitstellung CO2-frei erfolgen und somit auf fossile Energieträger verzichtet werden. Im vorliegenden Projekt wird der innovative Ansatz einer transkritischen Prozessführung mit dem natürlichen Kältemittel R600 (n-Butan) für die Anwendung in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Nutztemperaturen über 150 °C untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VOLTAIR Spezialsensorik und automatische Analyseverfahren zum Aufspüren unsichtbarer Stromnetzdefekte aus der Luft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOFLEX! Clean and flexible use of new difficult biomass fuels in small to medium-scale combustion

Ziel dieses Projektes ist es, den Einsatz von verbrennungstechnisch problematischen Biomasse-Brennstoffen in kleinen und mittleren Anlagen (<10 MW) emissionsarm sowie energetisch und wirtschaftlich effizient zu ermöglichen, wobei primär neue Methoden zur Brennstoffkonditionierung (Additivierung und Brennstoffmischungen) und neue Technologiekonzepte entwickelt, getestet und bewertet werden sollen. Die Projektergebnisse sollen in Form von Guidelines bzgl. der Konzeption geeigneter emissionsarmer Feuerungstechnologien und bzgl. Brennstoffdesign sowie eines abschließenden Workshops der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)