Projekte

901 Projekte

Smart Loss Reduction – Steigerung der Effizienz von Verteilnetzen durch zeitgetreue Erfassung und optimierte Steuerung der Lastströme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Coppo-Sun-LCA Technologiebewertung zum Eureka-Projekt „E!4560 Clean Optimized Power From Sun“ – färbige solarthermische Kollektoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TORRQUAL – Erarbeitung von Qualitätskriterien für die Klassifizierung und Standardisierung von torrefizierten Biomassebrennstoffen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Cool-IT – Reduktion des Stromverbrauchs für Kühlung von IT Infrastruktur durch Einsatz von effizienten 3D-Mikrokanalkühlsystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DistributedSNG – Dezentrale Konversion von Biomasse in Substitute Natural Gas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoGen InnoGen – Innovative Generatorkonzepte für hocheffiziente direkt befeuerte Ammoniak/Wasser-Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EISERN – Energy Investment Strategies and long term Emission Reduction Needs

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HEMPs – Hocheffiziente Mikro-Power Konverter für neuartige Wärmepumpen

Energieeffizienzsteigerungen sind eine der zentralen Fragestellungen im Bereich Industrie und Gewerbe. Der Focus in diesem Projekt liegt auf der Untersuchung von Mikro-Technologie für Anwendungen im HLK – Bereich (Heizung, Lüftung, Klima). Der Einsatz eines µ-Turbinen-Expanders zur Rückgewinnung von Arbeit in transkritischen CO2-Wärmepumpen wurde hier als Zukunftsweisender Bereich identifiziert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Brennstofftrocknung Trocknung von alternativen Brenn- und Rohstoffen unter der Prämisse, verfügbare Sekundärenergie zu verwerten und den Prozess ökologisch zu optimieren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IPPONG – Einsatz numerischer Strömungssimulation zur optimalen Positionierung von Kleinwindenergie im städtischen Bereich

Warum Kleinwindenergie (KWEA) in städtischer Umgebung? Wind ist eine vollständig erneuerbare Energiequelle und trägt deshalb zu einer progressiven Energiepolitik (nachhaltige Energiegewinnung) bei. Die integrierte KWEA eröffnet neue Möglichkeiten der städtischen Entwicklung mit Blick auf der Energieversorgung (Dezentralisierung). Welche Vorteile ergeben sich? Die Energie wird dort erzeugt, wo sie gebraucht wird, Transportverluste werden reduziert. Die Erzeugung ist vorteilhaft mit den Wetterbedingungen verbunden (stärker Wind – höherer Energieverbrauch). Bestehende Gebäude bieten geeignete  Aufstellorte (Bauweise und Höhe). Was sind die Herausforderungen? Es ist sehr viel zu machen, nicht nur aus technischer und finanzieller Sicht. Weitere zu betrachtende Punkte sind: gesetzliche Vorschriften, notwendige Zustimmungen, Schnittstellen, Sicherheitsfragen…. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)