Projekte

901 Projekte

HOME-ICT – Energieeffiziente IKT-Infrastruktur und Hardware im Haushaltsbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AutRES100 – Hochauflösende Modellierung des Stromsystems bei hohem erneuerbaren Anteil – Richtung 100% Erneuerbare in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pellet Rapid Test Pellet rapid test – Entwicklung eines Schnelltestes zur Charakterisierung des Ausgasungsverhaltens von Pellets

Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines zuverlässigen Schnelltests für dasAusgasungsverhalten von Holzpellets sein. Damit soll eine Vorhersage der Emission vonflüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs) undKohlenmonoxid (CO) möglich sein. Dadurch kann ein besseres Verständnis derFreisetzungsmechanismen dieser Substanzen erreicht werden und zugleich dieSicherheitssituation entlang der Produktionskette von Pellets verbessert werden. Primär istjedoch die Erstellung eines Werkzeugs zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität desProduktes Holzpellets sowohl für Pelletsproduzenten als auch für den Pelletshandel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Aktivhaussiedlung – Aktivhaussiedlung Kramsach – Innovative Gebäudetechnologie mit Wohlfühlcharakter

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Masterplan HR EE – Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich „Erneuerbare Energie“

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOLVES:PSSA-M Innovative Solutions to Optimize Low Voltage Electricity Systems – Power Snap-Shot Analysis by Meters

ISOLVES:PSSA-M erforscht technische Voraussetzungen für eine optimale Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger in Niederspannungsnetzen. Mangels genauer Kenntnisse realer Verhältnisse dienen derzeit für Anschluss und Betrieb von Anlagen Schätzungen mit großen Sicherheitszuschlägen als Grundlage. Ziel von ISOLVES:PSSA-M ist die Schaffung realer Abbilder der Spannungen in Ortsnetzen. Um die dafür notwendigen Messwerte zu erhalten, müssen im Projekt intelligente Zähler als Messgeräte mit entsprechenden Funktionen adaptiert werden. Durch Analyse der so erhaltenen Daten werden erstmalig genaue Modelle von Niederspannungsverteilnetzen generiert und damit fundiert das Potenzial für die Implementierung des Smart-Grid-Ansatzes in Niederspannungsnetzen bestimmt. Darauf aufbauend können Smart-Grid-Modelle entwickelt und durch Simulation evaluiert werden.Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kommunizierende LED-Straßenleuchten – Innovatives Detektions- und Kommunikationssystem für bedarfsgerechte Helligkeitssteuerung von LED-Straßenbeleuchtung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Grid Parity WR – Grundlegend neues Wechselrichterkonzept als Beitrag zur Erreichung der Grid Parity für die Photovoltaik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energieoptimierung – Energieoptimierung von Industriestandorten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioLNG-Pistenraupe- Antrieb für schwere Skipisten-Präpariergeräte

(zuletzt geändert am 22/12/2020)