Projekte

901 Projekte

e-mobility 1.0 e-mobility 1.0 – Challenges of the large-scale introduction of battery-powered electric vehicles in Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ZERsiedelt ZERsiedelt – Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich

Graue Energie im Wohnbau und zugehöriger Infastruktur, ein Tool zu deren Berechnung. Welche Treiber beeinflussen die Zersiedelung wie stark, eine Bewertungsmethodik. Und wie können wir gegensteuern? www.zersiedelt.at mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

WaschmaschinenTuning Waschmaschinen Tuning – Verbesserung der Energieeffizienz von in Gebrauch befindlichen Waschmaschinen und Geschirrspülern

Im Projekt WaschmaschinenTuning sollte die Energieeffizienz von in Gebrauch befindlichen Waschmaschinen und Geschirrspülern gesteigert werden. Dadurch sollte neben Ressourcen-Einsparungen, ein zusätzlicher Anreiz entstehen, diese Großgeräte länger in Gebrauch zu belassen und dadurch einen positiven Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Mittels geo-statistischer und numerischer Modellierung wurde vom gesamten Bundesgebiet ein Windatlas in einer Auflösung von 100 x 100 Meter Rasterflächen gerechnet. Die Ergebnisse dienten anschließend als Grundlage für die Abschätzung theoretisch maximal mobilisierbarer Windenergiepotentiale, wobei umfassende Aspekte der Windenergie mitberücksichtigt werden. Dahingehend war neben den neu ermittelten Windkarten (für verschiedene Höhen über Grund) ein weiteres Hauptergebnis dieses Projektes ein Szenariengenerator für theoretisch maximal mobilisierbare Windpotenziale, welcher dem Benutzer die individuelle Eingabe einzelner Parameter ermöglicht, um die Realisierbarkeit von Windkraftanlagen unter geänderten Rahmenbedingungen abschätzen zu können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOWA SOWA – Solar betriebene Beschattung mit prädiktiver Regelung

Solare Wärmegewinne mit PV prädiktiv regeln. Eine Regelung die die erfragten Nutzerwünsche berücksichtigt und die Verschattung auf Basis einer Wettervorhersage regelt, wurde in einem Prototypen getestet. Die Machbarkeit einer PV-Versorgung der Steuerung von Verschattungseinrichtungen und von LED-Spots wurde in zwei Simulationsmodellen bestätigt. Das ökonomische Potenzial wurde auf dieser Basis und kalkulierten Kosten des Systems bestimmt.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENEREED Sustainable Energy Conversion from Reed

Möglichkeiten zur nachhaltigen energetischen Verwertung von Altschilf- Beständen am Neusiedlersee. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellregion Murau– Erreichbare regionale Wertschöpfungseffekte erneuerbarer Stromnutzung und inselbetriebsfähiger Netze

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA E-Mobile Power Austria – Leuchtturmprojekt der Austrian Mobile Power

Die 15 Projektpartner entwickelten gemeinsam eine Systemarchitektur, die Rollen, Aufgaben und Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Playern definierte. Im Bereich Fahrzeugtechnologie wurden wesentliche Entwicklungsschritte im Bereich des Antriebsstranges, des On Board Chargers und der Gesamtintegration dieser Komponenten ins Fahrzeug umgesetzt. Diese Ergebnisse wurden unter anderem in einem Demonstratorfahrzeug präsentiert und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STREET 2030 – STReet-section specific Energy, Emission and Transport model 2030

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELTOBATT – Methodenentwicklung zur Opt. von Batteriemodellen unter Verwendung von Modellreduktion u. „space mapping“ Techniken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)