Projekte

901 Projekte

KRIN (Krisensichere Netze) Smart Emergency Grid –Innovative dezentrale Notstromversorgungsnetze mittels Smart Metern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sublake Electrical Energy Storage

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kaskadennutzung von Bioabfall durch Lactat-Ausschleusung vor der Vergärung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioCLC Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplung mit inhärenter Bereitstellung von konzentriertem CO2 zur Realisierung von echten CO2Senken

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OEKO-ID Innendämmungen zur thermischen Gebäudeertüchtigung – Möglichkeiten und Grenzen ökologischer, diffusionsoffener Dämmsysteme

Das Projekt unterstützt die Verbreitung energetischer Sanierungen von Bestandsbauwerken durch die mess- und simulationstechnische Untersuchung von fünf ökologischen, diffusionsoffenen Innendämmsystemen anhand realer Einbau- und Klimabedingungen in einem Testhaus über den Zeitraum von drei Kondensations- und drei Austrocknungsperioden unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Balkenköpfe der vorhandenen, 100 Jahre alten Holzbalkendecke. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProgReg – Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STOR-E – Advanced Electrical Storage Facilities to become Economically and Environmentally Sound

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EHEV – Eco Drive for Hybrid Electric Vehicles

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Inno-PEM Innovative Betriebs-Strategien zur Lebensdauerverlängerung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Das übergeordnete Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung innovativer Betriebsstrategien für Brennstoffzellen, um lebensdauerverkürzende Betriebszustände soweit als möglich zu eliminieren, sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Dazu mussten die Mechanismen, die zur Schädigung und Funktionsstörung der Brennstoffzelle führen können, möglichst genau identifiziert werden. Die Erkenntnisse wurden in Modelle umgesetzt und in eine Brennstoffzellensimulationssoftware integriert. Dadurch war es möglich, die Betriebsstrategie auf das jeweilige Einsatzgebiet zu optimieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)