Projekte

901 Projekte

KLIMONEFF – Klimagasmonitoring zur Optimierung der Energiebilanz und Verfahrenseffizienz bei Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nachhaltige Windkraftanlagen aus Holz, Türme aus Rundholz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GreenCell Neue Materialien für die Hochleistungs-Direkt-Ethanol-Brennstoffzelle

In diesem Projekt werden Katalysatoren und Membranmaterialien zur direkten Strom und Wärme­gewinnung in Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen entwickelt und optimiert. Die hohe Energiedichte von Ethanol, die heutzutage in sauren Direkt-Ethanol-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen nicht ausgenutzt werden kann, wird bei der Verwendung von basischen Membranmaterialien aufgrund schneller Reaktionskinetik für die Anwendung im portablen und mobilen Bereich interessant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOCO – Storage Optimisation Concepts – Optimierte thermische Speichersysteme für Industrie, Gewerbe und Fernwärmenetze

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MasterCPC – Neue Verfahren zur Entwicklung leistungsfähiger Mitteltemperaturkollektoren am Beispiel stationärer CPC-Kollektoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

V2G-inverter – Multi-Purpose Inverter für Smart Grids: Analyse der Wirkungskette Verteilnetz bis Batterie mit bidirektionaler Ladung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AVEEH-RQGB. Akzeptanzverbesserung energieeffizienter Häuser durch Erhebung der Raumluftqualität und deren Auswirkung auf die Gesundheit der Bewohner.

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INTEGRAL E+ – Fundamentals for region, conception,design and integration of altern. energy systems in the Austr. cultural landscape

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-1 Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen – Teil 1: Wissenschaftliche und methodische Voraussetzungen und ökologische und ökonomische Folgewirkungen

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potential für die Weiterentwicklung von Solarthermie-Technologien. SolPol-1 betrifft Teil 1 zweier sich ergänzender Projekte und ist als Grundlagenforschung zur Schaffung der wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für die Entwicklung neuartiger Kollektorsysteme in Kunststoffbauweise sowie zur Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Folgewirkungen konzipiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ACB Pilotanlage – Errichtung einer Pilotanlage zur Erforschung und Weiterentwicklung der Technologie zur therm. Umwandlung von Biomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)