Projekte

901 Projekte

H2MemClean H2MemClean – Reinigung von fermentativ erzeugtem Wasserstoff mittels Membrantrennverfahren

Entwicklung eines Verfahrens zur Abtrennung von CO2 aus dem H2-reichen Rohgas einer fermentativen Wasserstoffproduktion mittels Gaspermeation. Nach Membranauswahl und dem Design des Trennprozesses basierend auf Laborexperimenten und Prozesssimulation wird das Verfahren unter realen Bedingungen an einem Wasserstofffermenter getestet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simple SNG – Erzeugung von Erdgas aus Holz über vergiftungsunempfindliche Methanierungskatalysatoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GIPV-Folie PV-Folie als Halbzeug zur Integration in Standardindustrieprozesse der GIPV

Ziel des Projektes war es, ein PV-Halbzeug (eine PV-Folie) zu entwickeln, welches kostengünstig und unkompliziert in bestehende Herstellungsprozesse von Gebäudeelementen (Verbundgläser, Dachziegel, Fassadenelemente, usw.) integriert und verarbeitet werden kann. Eine derartige PV-Folie würde einerseits zu einer drastischen Kostenreduktion in der gebäudeintegrierten Stromversorgung führen und andererseits durch die einfache Integrierbarkeit in bestehende Industrieprozesse die GIPV weltweit revolutionieren und zu einer hohen Marktdurchdringung verhelfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ökotopia – Online Training für eine klimabewusste Gesellschaft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Anaerobe Pilze für die Prozessoptimierung in Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Gewinnung von Energie aus Reststoffen in dezentralen Anlagen unter Annäherung an CO2-Neutralität

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Future Module Integrated Inverter

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Gedruckte Kontakte Kostengünstig gedruckte Kontakte für Photovoltaik-Module im Rolle-zu-Rolle Produktionsprozess

Ziel des Projektes war die Umsetzung der Kontaktierung der photoaktiven Schicht im Rolle-zu-Rolle Herstellungsprozess von flexiblen Photovoltaikmodulen mittels Drucktechnik. Die Umsetzung der Kontaktierung mittels Drucktechnik bildet eine Möglichkeit, leitfähige Materialien kostengünstig und vor allem schnell und präzise als strukturierter Kontakt aufzubringen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PROMISE DEMO – IF – Industrielle Forschung für PROMISE DEMO

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

eMORAIL Integrated eMobility Service for Public Transport

Wer zum Bahnhof will oder am Bahnhof ankommt, hat meist noch ein Stück des Weges vor sich. Deshalb ist es wichtig, PendlerInnen und Fernreisenden eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für die erste und letzte Meile zu bieten – ein Sharing-Modell mit eFahrzeugen. Dieser zukunftsweisende Forschungsansatz ermöglicht die Einbettung von Elektromobilität in ein Gesamtverkehrskonzept: eMORAIL – eine innovative und intelligente Verkehrslösung der Zukunft. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)