Projekte

901 Projekte

MoZert Modellierung und Analyse der Wirkungen personenbezogener Zertifikatshandelsmechanismen auf Haushalte und Energiesystem

Das Projekt MoZert will einen Beitrag zur Entwicklung von verbesserten Zertifikatshandelssystemen leisten. Dafür wurden mit Hilfe eines komplexen Simulationsmodells innovative und noch nicht realisierte Ansätze für klimapolitische Regelungen untersucht, im Speziellen personenbezogene Zertifikatshandelssysteme wie „Cap and Share“ und „Tradeable Energy Quotas (TEQs)“. Beiden Ansätzen ist gemein, dass jede Bürgerin oder jeder Bürger die gleiche Menge an Emissionsrechten erhält und diese Menge jedes Jahr um einen gewissen Anteil reduziert wird.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENERCYCLE Energetische und stoffliche Integration einer Biogasanlage in eine Bioethanolanlage zur Verwertung von Schlempezentrat

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-2 Solarthermische Systeme aus Polymerwerkstoffen – Teil 2: Entwicklung von neuartigen Kollektoren und Kunststoff-Compounds

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potenzial für innovative Weiterentwicklungen von Solarthermie-Technologien. Das gegenständliche Projekt betreffend Teil 2 (SolPol-2) zweier sich ergänzender Projekte ist als Industrielle Forschung konzipiert, um basierend auf den in Teil 1 (SolPol-1) begleitend erarbeiteten wissenschaftlichen und methodischen Erkenntnissen neuartige Modell-Kollektoren mit hohem Kunststoffanteil und Kunststoff-Compounds für solarthermische Anwendungen zu entwickeln. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Stratfied Solar Collector

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GPA-NonRoad – Gesamtsystemoptimierung eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs für den Non-Road-Einsatz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CULT – Cars Ultra Light Technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SGMS – HiT Planung+Bau – Smart Grids Modellregion Salzburg – Häuser als interaktive Smart Grid Teilnehmer – Planung und Bau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines heiztechnischen Prüfverfahrens für Scheitholzöfen mit hoher Praxisrelevanz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Weiterentwicklung der CLEANSTGAS Vergasungs-KWK für aschereiche Bio-Brennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA 2 E-Mobile Power Austria 2

EMPORA 2 wurde als Folgeprojekt von EMPORA konzipiert. In EMPORA 2 arbeiten 17 Partner aus Industrie und Forschung an den Themenschwerpunkten Infrastruktur und Anwendungen & Nutzer. Aufbauend auf der in EMPORA entwickelten Systemarchitektur werden Lösungen für E-Mobility Infrastruktur, Roaming Konzepte und die Einbindung von E-Mobility ins Gesamtverkehrssystem entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)