Projekte

901 Projekte

DataDrivenLM Verbesserung der Systemeffizienz von thermischen Netzen durch intelligente, datengetriebene Lastmanagementmethoden

DataDrivenLM stellt einen Beitrag zu einer langfristig kostengünstigen, umwelt- und klimaschonenden Wärmeversorgung dar. Die neu entwickelten Datenanalysemethoden und Regelungsstrategien in Kombination mit maßgeschneiderten Optimierungslösungen ermöglichen es Wärmenetzbetreibern, mit geringen Kosten eine breit angelegte Optimierungsoffensive einzuleiten. DataDrivenLM führt zu einer Erhöhung der Nachhaltigkeit und Attraktivität der Fernwärme, von der auch die Wärmeabnehmer profitieren. mehr

(zuletzt geändert am 16/06/2021)

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 21/04/2021)

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV Re² Sustainable Photovoltaics

Das Ziel des Projekts PVRe² ist die Steigerung der Nachhaltigkeit der Stromerzeugung aus der Photovoltaik durch (i) Optimierung der Recyclingprozesse von PV Modulen, (ii) Erhöhung der Recyclingfähigkeit und Verringerung der Umweltbelastung durch PV Module, und (iii) Entwicklung von Konzepten zur Reparatur von beschädigten PV Modulen im Feld Zusätzlich sollen die technologischen Entwicklungen in Bezug auf ihre wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkung bewertet werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ALTAFOS Alternative Akzeptoren für effiziente organische Solarzellen

Die organische Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie mit enormem Potential. Für eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads werden im Projekt neuartige Halbleiter entwickelt.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PTLiquid Entwicklung eines Verfahrens zur mikrobiologischen Nutzung von CO2 und H2 zur Gewinnung von Ethanol

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung Ethanol aus CO2. Als Zwischenschritt wird zunächst eine enzymatische Vorbehandlung von CO2 durchgeführt, um den homoacetogenen Mikroorganismen die Arbeit bei der Acetatproduktion zu erleichtern und dieses dann in einer Solventogenese zu Ethanol umzuwandeln. Zusätzlich wird das Reaktorsystem modelliert und eine ökologische und ökonomische Prozessevaluierung durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

giga_TES Giga-Scale Thermal Energy Storage for Renewable Districts

Finale Projektphase: Das Leitprojekt giga_TES das von der AEE INTEC in Kooperation mit zahlreichen Forschungs- und Unternehmenspartnern durchgeführt wird, erforscht Großspeicherkonzepte für die erneuerbare Wärmeversorgung in Stadtteilen. Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ABS4TSO Advanced Balancing Services for Transmission System Operators

ABS fürs Stromnetz: Neuartiges Batteriespeicherprojekt soll zu mehr Sicherheit in der Stromversorgung beitragen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SINFONIES Sustainability IN Flexibly Operated reNewable Industrial Energy Systems

Das Projekt SINFONIES soll dazu beitragen, Industriebetrieben einen kosteneffizienten Übergang zu einem erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu werden mehrere, üblicherweise getrennt betrachtete Optimierungsprobleme zusammengeführt, um in einer gemeinsamen Gesamtoptimierung lukrative und zukunftsweisende Investitionsszenarien zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flex+ Großflächiger Einsatz von Prosumer-Flexibilität an kurzfristigen Strommärkten unter Berücksichtigung von Prosumer-Interessen

Im Projekt Flex+ wird die wirtschaftliche Nutzung der Flexibilität fernsteuerbarer Prosumer-Komponenten (Wärmepumpen, Boiler, PV-Speichersysteme & E-Mobilität) untersucht. Die Flexibilität wird für verschiedene (System-)Dienstleistungen, wie beispielsweise die Vermarktung an Spot- und Regelenergiemärkten sowie die Minimierung der Ausgleichsenergie verwendet. Dazu werden Konzepte und skalierbare Optimierungsalgorithmen entwickelt und im großflächigen Realbetrieb getestet.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)