Projekte

901 Projekte

High Efficiency Low Emission Mastic Asphalt

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Sondierung zu einer universellen Konfigurations- und Steuerungsplattform für multifunktionale Batteriespeichersysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INEA Intelligente Netze und Endkundenanwendungen

Die derzeitigen Smart Grid Technologien setzen auf einen vom Verteilnetzbetreiber gesteuerten intelligenten Verteilnetzbetrieb, dabei wird jedoch das große Optimierungspotential im Endkundenbereich nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt. In dieser Vorstudie soll erhoben werden, welche Endkundengeräte auf welche Weise intelligent auf Verteilnetzveränderungen reagieren, diese selbständig ausgleichen und auf diese Weise die erforderlichen klassischen als auch Smart Grid Netzausbauten verringern können. Infolge der Reduktion der klassischen sowie Smart Grid Netzausbauten als auch der durch Smart Grid Technologien verursachten Regelvorgänge und Regelenergien wird ein enormes Einsparungspotential an CO2 Emissionen erwartet, welches zu quantifizieren ist und Wege des Nachweises aufzuzeigen sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

low_vent.com Konzepte für die „low-tech“ Komfortlüftung in großvolumigen Wohngebäuden und deren Nutzungskomfort

Zentrale bzw. semizentrale Komfortlüftungen in mehrgeschossigen Wohngebäuden wurden vermessen, Komponenten entwickelt und Systeme im Betrieb optimiert. Ergebnis sind geringere Lebenszykluskosten von Lüftungssystemen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Effiziente Solarsysteme für Sport- und Freizeiteinrichtungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CleanStGas – Demonstrationsanlagen zum gestuften Vergasungskonzept

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Syn-Energy II – Synergetische Biogaserzeugung aus Zwischenfrüchten und nachhaltigen Fruchtfolgesystemen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-3 Solar-electrical Systems based on Polymeric Materials: Novel Polymeric Encapsulation Materials for PV Modules

In der Vernetzung der wissenschaftlichen und industriellen Kompetenzen auf dem Gebiet der Photovoltaik (PV) und der Polymertechnologien in Österreich liegt ein hohes Potential für innovative Weiterentwicklungen von PV-Modulen. Das gegenständliche Projekt SolPol-3 ist als industrielle Forschung konzipiert und hat die Entwicklung neuartiger polymerer Einkapselungsmaterialien für verbesserte PV-Modul-Performance unter Einsatzbedingungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Material- und Verarbeitungskosten zum Ziel. Die Werkstoffinnovationen betreffen vor allem Einbettungsmaterialien und Rückseitenfolien für starre und flexible PV-Module. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Verlustfreie Solarspeicher mittels thermochemischer granular-flow Materialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Wasserstoff aus Biomasse zur CO2-neutralen, effizienten und dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)