Projekte

901 Projekte

HYDMOD HYDMOD – Entwicklung einer modularen, kompakten Pumpturbine für die dezentrale Energiespeicherung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

F&E-Fahrplan Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie

Energieeffizienz in der Industrie ist eine Standortfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EcoRailNet Energiebedarfsoptimierung durch Verknüpfung der Betriebsführung des Bahnverkehrs mit der Steuerung des Bahnstromnetzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LoadShift Lastverschiebung in Haushalt, Industrie, Gewerbe und kommunaler Infrastruktur – Potenzialanalyse für Smart Grids

Das Projekt LoadShift hat die Lastverschiebungspotentiale in Haushalten, Gewerbebetrieben, der kommunalen Infrastruktur und der Industrie aufgezeigt und bewertet.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoGasClean Innovative Gasreinigungsverfahren bei der Biomassevergasung

Ziel des beantragten Vorhabens ist es die Gasreinigung thermochemischer Vergasungsprozesse zu optimieren. Dabei soll so vorgegangen werden, dass einerseits das „State of the Art“ Verfahren der RME-Wäsche hinsichtlich einfacherer Anlagentechnik und verringerter Betriebskosten verbessert wird. Andererseits soll ein neuartiges, katalytisches Mitteltemperatur-Verfahren, welches im Zuge des FFG-Projekts „DistributedSNG“ gefunden wurde, zur Projektreife weiterentwickelt werden. Die Forschungsarbeiten sollen im Labormaßstab, als auch an bestehenden Industrieanlagen (HKW-Oberwart) durchgeführt werden, wodurch sich eine direkte Umsetzung der Labor-Ergebnisse erzielen lässt. Als Ergebnis des Projekts soll, für die gesamte sich mit der thermischen Vergasung beschäftigenden Wirtschaft, eine klare Aussage zur Gasreinigung geliefert werden, insbesondere da dieser Prozessschritt einen Großteil der die Marktdurchdringung behindernden, hohen Invest- und Betriebskosten verursacht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KOMBINE KOMBINE – Entwicklung neuartiger Regelungskonzepte zur Realisierung kompakter, hocheffizienter Solarthermie/Biomasse Kombisysteme

Kompakte Solarthermie-Biomasse Heizzentralen (Heat Units) stellen eine besonders vielversprechende Technologie für eine noch stärkere zukünftige Nutzung und Marktdurchdringung dieser wichtigen erneuerbaren Energieträger dar. Für solche Kompaktgeräte wird eine erste Feldmessstudie durchgeführt. Weiters wird das essentielle  Thema der Regelung durch Anwendung von Optimierungsverfahren und neuen Regelungskonzepten behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoEnergie2050 Potenzial der Tiefengeothermie für die Fernwärme- und Stromproduktion in Österreich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoHEAT.at Aufrüstung konventioneller Wärmeversorgungs- und Industrieanlagen mit Tiefer Geothermie und saisonaler Speicherung

In diesem Projekt wurde die Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen auf geothermischen Energiegewinnung behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

aDSM Aktives Demand-Side-Management durch Einspeiseprognose

Das Projekt aDSM soll hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KomKlimA Kommunaler Klimaschutz-Aktionsplan für Österreich – Umsetzung von Klimatechnologien in Gemeinden

Welche Energietechnologie ist für welche Gemeindestruktur am besten geeignet? Wie können klimafreundliche Energietechnologie besser verbreitet werden? mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)