Projekte

901 Projekte

SHAPE-PV – The shape of BIPV to come: Concept

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Untersuchung des Lastwechselverhaltens eines Slurryreaktors zur Einkopplung von H2 und Produktion von FT-Diesel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solar Flywheel Machbarkeitsstudie über dezentrale Low-Cost Schwungradspeicher

Das Sondierungsprojekt „Solar Flywheel“ beschäftigt sich mit der Evaluierung der Machbarkeit von kostengünstigen, dezentralen Schwungradspeichern, welche für die Lastverschiebung von bis zu 12 Stunden eingesetzt werden können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Galvano-MD Membrandestillation zur energieeffizienten Behandlung (Aufkonzentrierung) von Galvanikflüssigkeiten

Im Rahmen des Projektes „Galvano-MD“ wurde ein neuartiges Membrandestillationsverfahren (MD-Verfahren) zur Rückgewinnung von wertvollen Galvanikbadinhaltsstoffen und zur Schließung des Wasserkreislaufes in der Galvanikindustrie entwickelt bzw. weiterentwickelt und auf seine Anwendbarkeit getestet.Eine weitere Zielsetzung des Projektes war es das MD-Verfahren dahingehend zu optimieren, dass der thermische Energiebedarf optimaler Weise aus der Abwärme des Galvanikprozesses und damit klimaneutral erfolgen kann.Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte Technikumsanlage mit optimierten Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine Reals-Scale Anlage entwickelt wurde und eine wirtschaftliche Bewertung erfolgte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Aktive Steuerung von Verbrauchern und erneuerbarer Erzeugung im Verteilnetz

Wenn Flexibilität an den Märkten vermarktet wird, kann dies die Gleichzeitigkeit im Verteilnetz erhöhen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PlasmoLED Erhöhung der Lichtausbeute von Weißlicht emittierenden OLEDs durch Ausnutzung von resonanten plasmonischen Strukturen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Systematische Materialforschung für thermochemische Energiespeicher

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energierückgewinnung durch offene Sorption für Biomassefeuerungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NoScale Charakterisierung von Tiefengrundwässern zur Verhinderung von Ausfällungen und Korrosionen bei Geothermieanlagen

Betreiber von Hydrogeothermalanlagen sind oft mit Ausfällungen in wasserführenden Teilen ihrer Anlage wie Wärmetauschern und Rohren konfrontiert, wodurch beträchtliche Kosten für Reinigung oder den Einsatz von Inhibitoren anfallen. In Publikationen und Leitfäden für Thermalwassernutzung wird zwar betont, dass die hydrochemischen Verhältnisse beim Betrieb von geothermischen Anlagen zu überprüfen sind, allerdings fehlen genaue Richtlinien und damit Orientierungshilfe für Betreiber sowie eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema bis heute nahezu vollständig. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LDEC Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten neuer Arbeitsstoffe in Liquid Desiccant Systemen zur Raumluftkonditionierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)