Projekte

901 Projekte

BEYOND Blockchain based ElectricitY trading for the integration Of National and Decentralized local markets

The BEYOND project integrates regional-local-prosumer electrical systems by implementing a secure, automatized and decentralise local market based on smart contracts and blockchain technologies. This will be validated and demonstrated based on the „need-owners“ (market actors: include con- prosumers, aggregators, communities) along with stakeholder engagements (especially DSOs and market operators) activities. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

REgions Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets

Systemdienstleistungen von Regionen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energien für regionale und europäische Märkte. In Österreich fokussiert REgions auf die Untersuchung der Vorhersagegenauigkeit entlangder gesamten Wertschöpfungskette der volatilen, erneuerbaren Energiequelle Photovoltaik. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CLUE Concepts, Demonstration and replication for Local User-friendly Energy Communities

In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt – alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PowerHEA Refraktäre Hochentropielegierungsschichten als Diffusionssperren für Leistungselektronikanwendungen

Hochentropielegierungen stellen eine neue Klasse von Materialien dar, die vielversprechende Eigenschaften für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zeigen. Im Projekt PowerHEA werden Legierungen, die aus refraktären Metallen bestehen, als Schichtmaterialien abgeschieden und ihre thermische Stabilität sowie die Diffusion von Kupfer in die Schichten untersucht. Angedachte Anwendungsmöglichkeiten dieser Schichten sind als Diffusionssperren bei hoher thermischer Belastung, wie sie zum Beispiel im Bereich der Leistungselektronik auftreten. Das geplante Projekt hat zum Ziel eine breite wissenschaftliche Basis zu Struktur und Eigenschaften der refraktären Hochentropielegierungsschichten zu schaffen, um mit den gewonnenen Kenntnissen die gezielte Entwicklung von Diffusionssperrschichten für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProTec Selbst-organisierte protonenleitende Komposite für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist die Erforschung der grundlegenden Materialeigenschaften neuer Energiematerialien auf Basis von gemischt protonen-, sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramiken. Die untersuchten Komposite bieten attraktive zukünftige Anwendungsmöglichkeiten in protonischen Festelektrolytbrennstoffzellen (PCFCs) und –elektrolysezellen (PCECs) oder Membranen zur Wasserstoffseparation. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HeatPool Heat water storage pooling

Ziel des Projekts Heat water storage pooling ist die Untersuchung und Demonstration der Minderung negativer Auswirkungen, die sich aus der Volatilität und Prognoseungenauigkeit der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen ergeben. Ziel ist es, einen integrierten und ganzheitlichen Pooling-Ansatz für Wärmespeicher in verschiedenen Größen- und Anwendungsbereichen zu entwickeln und dessen Einsatz als Flexibilität für die lokale Nutzung von Windenergie zu demonstrieren bzw. in ein virtuelles Kraftwerk (VPP) zu integrieren.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPore Der Einfluss mikrobiellen Wachstums auf die hydraulischen Eigenschaften poröser Gasspeicher

Die geologische Speicherung von Wasserstoff ist eine der wenigen großtechnische Möglichkeiten Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern. Dazu ist es allerdings notwendig mikrobielle Prozesse im Untergrund zu verstehen. BioPore wird das gegenwärtige Wissen in Bezug auf mikrobielles Wachstum und Biomasseanreicherung in porösen Medien grundlegend erweitern und substantiell zur Risikoanalyse von Verfahren beitragen, die gezielt mikrobiologische Prozesse in Lagerstätten nutzen wollen bzw. bei denen ungewolltes mikrobielles Wachstum auftreten kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELENA Gedruckte Elastische Energieharvester für energieautarkes Condition Monitoring

Im Projekt ELENA wird Energie aus der Vibration von Maschinen in Produktionsanlagen gewonnen. Das Ziel ist der Einsatz von energieautarken Sensoren für die Zustandsüberwachung. Der Kernaspekt des Projekts ist die Verwendung hauchdünner elastischer Membranen, die sowohl für eine große Auslenkung bei kleiner mechanischer Anregung sorgen, als auch eine hohe Packungsdichte der aktiven Schichten des Energiewandlers erlauben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Brick 2 Entwicklung virtueller Labore zur Optimierung von Ziegelmauerwerk unter Berücksichtigung des Produktionsprozesses

Der Gebäudebereich verursacht mehr als 40 % des EU-weiten Energieverbrauchs und CO2 Ausstoßes. Ein erheblicher Teil dieser Energie wird durch Ziegelaußenwände abgegeben bzw. im Produktionsprozess benötigt. Gezielte Forschung und physikalisch fundierte Optimierung existiert jedoch nicht. Das soll sich mit diesem Projekt ändern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)