Projekte

901 Projekte

NexGen Gasabsorptionswärmepumpe der nächsten Generation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CoOpt Koordinierte Optimierung von erneuerbarer Energie in Netz und Gebäude bei Planung und Betrieb

Den Gebäudevetrieb energietisch zu optimieren, und das nicht nur lokal sondern mit der Sicht aufs Gesamtsystem: Das Projekt CoOpt ist diese Aufgabe angegangen und berichtet, welche Herauforderungen gelöst werdnen konnten, und welche Schwierigkeiten noch anzugehen sind. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ISOLVES: iNIS Innovative Solutions to Optimise Low Voltage Electricity Systems: integrated Network Information System

Sondierungsprojekt für ein Zähler und Sensordaten basierendes (elektrisches) Netz Informations System. Integration von Messungen und erweiterte Informationsanalyse zur verbesserten Integration von Erneuerbarer Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SteamUp Wärmepumpensysteme bis 200°C unter Verwendung von Wasser als Kältemittel zur Integration in industriellen Prozessen

Ziel von SteamUp ist es, technisch zu sondieren, in wieweit Wasser als Kältemittel für den Einsatz in Hochtemperaturwärmepumpen mit Kondensationstemperaturen bis zu 200°C geeignet ist, um in Zukunft derzeit brachliegende industrielle Niedertemperaturabwärmepotenziale (60 bis 90°C) nutzbar zu machen. Nachdem dem Verdichter die Schlüsselrolle zukommen wird, wird der Fokus auf der Entwicklung eines neuartigen Verdichterkonzepts für den Einsatz in ausgewählten industriellen Prozessen liegen. Das entwickelte Konzept soll in einem anschließenden industriellen Forschungsprojekt in einer Anlage im Labormaßstab auf seine Eignung überprüft werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Additiveinsatz zur Verbesserung der feuerungstechnischen Eigenschaften landwirtschaftlicher Biomasse-Brennstoffe

Es wurde ein Additivierungsleitfaden für feuerungstechnisch schwierige landwirtschaftliche Brennstoffe entwickelt. Durch den gezielten Einsatz von Additiven können diese Brennstoffe in für holzartige Brennstoffe ausgelegten, konventionellen, mittelgroßen und großen Biomassefeuerungen unter wirtschaftlich vorteilhaften Rahmenbedingungen emissionsarm verfeuert werden. Fortschrittliche Brennstoffbewertungswerkzeuge dienten als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung dieses Leitfadens und ermöglichen, dass für spezifische Brennstoffe individuell die technologisch wie auch wirtschaftlich beste Lösung bzgl. Art des Additivs und Additivierungsrate definiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GWS Linz Machbarkeits-Vorstudie eines saisonalen Groß-Wärmespeichers für Linz

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV@fassade BIPV: Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten

 „PV@Fassade“ addressiert komplexe Fragestellungen der Integration von Photovoltaik-Modulen in Fassadenelemente. Sie betreffen Konstruktion, Verschaltung, Design, Materialien, aber auch Langzeitbeständigkeit und Effizienz der PV-Komponenten. In einer breiten Kooperation von Industrie und Forschung und unter interativer Einbindung von Experten und Nutzern wurde umfassendes Know-how geschaffen, um Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten ästhetisch ansprechend in Gebäude zu integrieren. Dazu zählt (i) die Entwicklung von für BIPV optimierten PV-Aktivmaterialien und deren Lamination mit dem Fassadenelement zu einem Langzeit-beständigen Multimaterialverbund, (ii) die Erarbeitung innovativer Verschaltungs- und Integrationskonzepte zu Effizienz optimierten PV-Fassadenelementen sowie (iii) neue Ansätze zur farblichen Gestaltung und besseren optischen Akzeptanz von PV im Gebäude. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

print.PV Flexographic printing of photovoltaic power – Towards 0.3 €/W

The project print.PV aimed to develop a highly productive next generation printing technology for flexible PV solutions that is capable of producing photovoltaic modules at globally very competitive cost levels of less than 0.3 €/Wp. This was achieved by combining the product advantages of crystalsol’s patented photovoltaic film such as full flexibility, light weight, good stability and full customizability with the cost saving potential of flexographic printing, which is a highly productive and fully roll-to-roll integrated printing technology. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SMIDS Intrusion Detection in einer Smart Metering Infrastruktur (Intrusion Detection bei intelligenten Messsystemen)

Ziel des Projekt war, die Sicherheit des Betriebs von Smart Meter Infrastrukturen zu erhöhen. Dazu wurde ein spezifisches Intrusion Detection System entrworfen und als Proof-of-Concept implementiert. Als Grundlage dafür wurde das Normalverhalten auf verschiedenen Ebenen der Infrastruktur formal definiert und daraus wurden Regeln zur automatischen Überwachung abgeleitet. Zusätzlich wurde der organisatorische Rahmen definiert, mit dem die technische Überwachung in den laufenden Betrieb eingegliedert wird inlusive klarer Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Mit dem im Projekt entwickelten System kann die Sicherheit in einer Smart Meter Infrastruktur wesentlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RedEn! Reduktion der Energiearmut durch Gebäudesanierung unter Beteiligung der BewohnerInnen

Umfassende thermische Sanierungen können in Gebäuden mit energiearmen Haushalten vielfach nicht umgesetzt werden, da eine Refinanzierung der Maßnahmen allein aus den Energieeinsparungen nicht möglich ist. Dadurch können wesentliche energie- und klimapolitische Potentiale der thermischen Gebäudesanierung nicht ausgeschöpft werden. Dort, wo umfassende Sanierungen umgesetzt werden, kann dies die angespannte finanzielle Situation von Haushalten, die von Energiearmut betroffen sind, zusätzlich verschärfen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)