Projekte

901 Projekte

ERBA II – Optimierung von „Sorption Enhanced Reforming“ zur Verbesserung der CO2-Bilanz in der Roheisenerzeugung mittels Biomasse

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Peltier Wärmepumpe für Heiz-/Kühlzwecke in der Gebäudetechnik im kleinen Leistungsbereich

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines magnetischen Schalters für die Applikation Gleichstromkompensation bei Leistungstransformatoren

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENPRO Erneuerbare Prozesswärme – Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozesse

Im Projekt „EnPro“ wurden Planungsrichtlinien für Solarthermie und Wärmepumpen erarbeitet, die  zur weiteren Verbreitung von Wärmepumpen und Solarthermie in der Industrie dienen. Sie richten sich an interessierte, potentielle Anwender, die mehr erneuerbare Prozesswärme in ihren Betrieb bringen möchten, sowie an Planer, Industrieanlagenbauer und Hersteller von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e!Polycat Pt-freie Katalysatorsysteme und ethanolbeständige Polysaccharid-Membranen für die alkalische DEFC

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnergieFit Innovative Energietechnologien für Sportstätten

Die Vorteile von energieeffizienten Sportanlagen liegen auf der Hand. Abgesehen von den technischen Vorteilen und des höheren Komforts für die NutzerInnen, werden durch den niedrigeren Energiebedarf Betriebskosten gesenkt. Darüber hinaus können CO2-Emissionen eingespart und der übermäßige Einsatz natürlicher Ressourcen vermieden werden. Die Studie “EnergieFit – Innovative Energietechnologien für Sportstätten” zeigt wichtige Maßnahmen auf und bietet darüber hinaus eine kompakte Übersicht von Möglichkeiten innovative, qualitativ hochwertige und im Betrieb ökonomische Anlagen zu errichten. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

Reinjektion Geothermische Energienutzung in Sandsteinformationen – Faktor – Analyse, Simulation und Modellierung

Das Projekt widmet sich der Recherche, Simulation und Erforschung der physikalischen, chemischen und elektrischen Randbedingungen, welche die Reinjektivität, also das hydraulische Verhalten des Sandsteins bezüglich der Aufnahme von Thermalwasser, beeinflussen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

iCOL Intelligente Farbkonversion

Das Projekt beschäftigt sich mit einem neuartigen Ansatz, der es ermöglichen soll, den Farbort eines Lichtpunkts in LED Lichtlösungen unabhängig von der Temperatur und einer etwaigen altersbedingten Degradation derartig konstant zu halten, dass die vom U.S. Department of Energy für das Jahr 2020 diesbezüglich definierten Zielgrößen eingehalten werden können. Anders als die dafür gegenwärtig diskutierten Ansätze soll dieser neue Ansatz ohne zusätzliche Sensorik und Regelungstechnik auskommen und damit wesentliche Beiträge zu einer Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs leisten. Erreicht werden soll dies durch ein maßgeschneidertes optisches Design, welches der Farbkonversionsschicht eine gewisse „Intelligenz“ verleiht, die es ihr ermöglicht, die Ursachen für eine Farbveränderung durch dadurch initiierte optische Effekte zu kompensieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TEplus Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag

Die thermoelektrische Energieumwandlung über das Vakuum lässt einen deutlich höheren Wirkungsgrad erwarten, als dies derzeit mit Festkörpern zu erzielen ist. Im gegenständlichen Projekt wurden mehrere physikalische Einflussfaktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Umwandlungswirkungsgrad untersucht. Im Benchmarking erfolgte u.a. auch die techno-ökonomische Bewertung des neuen Ansatzes thermionischer Energiewandlung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

RaCiA Rankine Cycle für industrielle Abwärmen

Abwärmeverwertung durch Verstromung mittels innovativem Wasserdampf-Flash-Prozess. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)