Projekte

901 Projekte

Produktivitätssteigerung bei der Biokunststoffherstellung mittels photoautotropher Cyanobakterien, Sonnenlichts und CO2

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioPot Bioenergie aus Speisefetten- Potential gemischt erfasster Fettabfälle als Ressource für Biodiesel

Altspeisefette sind eine wertvolle Energieressource zur Produktion erneuerbarer Energie in Form von Biodiesel und Biogas und ermöglichen so, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Oft jedoch gelangt Altspeisefett durch unsachgemäße Entsorgung, mangelhafte Wartung oder das Fehlen eines Fettabscheiders in das Abwasser. Dort führt es zu Problemen in den Abwassersammlern und zu erhöhten Aufwendungen für die Reinigung in der Kläranlage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methodenentwicklung einheitlicher Qualitätsnachweise für solarthermische Großanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovativer Gussasphalt zur Energie- und Emissionseinsparung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BAMA Balanced Manufacturing

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EStore-M Electricity Storage Management

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BiNe2+ Bidirektionale Einbindung von Gebäuden mit Wärmeerzeugern in Wärmenetze 2+

Um den Wärmebedarf einer Siedlung oder eines Stadtteiles nachhaltig und umweltschonend zu decken, sollen möglichst alle dort verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen (Solar­thermie, Biomasse, Abwärme) genutzt werden. Das wird durch bidirektionale Einbindung in das jeweilige regionale Wärmenetz ermöglicht. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen, insbesondere Anforderungen an die bidirektionalen Übergabestationen und Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, werden mit Simulationen sowie an einem realen Testnetz untersucht. Ein fortgeschrittenes Regelungskonzept für die bidirektionale Einbindung wird entwickelt. Die Erarbeitung eines für alle Beteiligten profitablen Geschäftsmodells soll die Bereitschaft zur Teilnahme sicherstellen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPC Solar Predictive Control

Für solarthermische Anlagen im Bereich von 50kW bis 5MW Kollektorleistung wurde im Projekt SPC eine modellbasierte Regelung entwickelt und an einer realen Anlage implementiert, die es erlaubt, den solaren Deckungsgrad und die Effizienz derartiger Anlage zu erhöhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung von Scheitholzkesseln mit Pufferspeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)