Projekte

901 Projekte

Thermal energy storages for sustainable energy technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Luziflow Zink/Luft-Fließbatterie mit neuartigen Elektrolyten für die Speicherung regenerativer Energie und die Netzstabilisierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung komplexer hybrider Energiesysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PERMASOL Perovskite Materials for Efficient Solar Cells

Lead-free, efficient and stable perovskite solar absorbers is a huge challenge in the current photovoltaics research.  PERMASOL combines theory and experiment to explore such promising materials. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

COOLSKIN Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

autoBAHN2020 Forschung für sichere und zuverlässige autonom fahrende Regionalzüge auf frei zugänglichen Strecken

autoBAHN2020 zielt auf ein Demonstratorsystem und diezugehörige Simulations­um­gebungum kleinere, selbstfahrende (= autonome) Zügemit einer IT-basierten Hindernis­erkennung auffrei zugänglichen Strecken fahren zu lassen. Dazu werden die erforder­lichenProzessdefinitionen und Sicherheitsanforderungen für sichere fehlerto­lerante Koordinationskomponentenerforscht, eine signifikante Verbesserung der Hinder­niser­kennungsleistung sowieeine Akzeptanz-Studie durchgeführt, um eine spätere Zulassung erreichen zukönnen. autoBAHN2020 wird die Attraktivitätvon Regional­bahnen wesentlich erhöhen, indem ein dichter Takt ähnlich wiebei S- oder U-Bahnen angeboten, und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeitverbessert wird. Verglichen zum PKW-Verkehr kann autoBAHN2020 in 30 Jahrenzumindest 3 Mio. Tonnen CO2allein in Österreich einsparen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Der Seilrechen Der Seilrechen als Fischschutz- und Fischleiteinrichtung an Laufwasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen unterbinden Fischwanderungen an Flüssen ohne entsprechende Maßnahmen. Mit dem Seilrechen soll eine effiziente Fischschutz und -leiteinrichtung für den Einsatz an mittleren und großen Laufwasserkraftanlagen bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von Flexible AC Distribution Systems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarHybrid Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen – Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten

Solarthermisch und solarelektrisch unterstützte Systeme zum Heizen und Kühlen sind für eine nachhaltige Versorgung von Gebäuden und Industrie essentiell. Beide Technologien wurden im Zuge von SolarHybrid betrachtet und für einige Anwendungsfälle optimiert. Die Kombination von solarthermisch und solarelektrisch in einem System wurde durch den Bau bzw. die Adaption einer Ammoniak/Wasser Absorptions- sowie einer Kompressionskältemaschine und weiterführend durch den Einsatz dieser in Hardware-in-the-Loop Messungen sowie Simulationen durchleuchtet. Umfangreiche Bewertungen bzw. Vergleiche zwischen den Systemen und gegenüber Standard Referenzsystemen zeigen schließlich die hohen technischen und ökonomischen Potentiale des neuen Konzepts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighButane 2.0 Konzeption einer neuartigen Butan-Hochtemperaturwärmepumpe zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen

Wichtige Prozesswärme aus nutzloser Abwärme! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)