Projekte

901 Projekte

Innovative Performance Monitoring System for Improved Reliability and Optimized Levelized Cost of Electricity

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProChain Prosumer- und Nutzeranbindung im Verteilnetz mittels Blockchain

Blockchains werden als vielversprechende Technologie im Energiebereich gesehen. In ProChain werden verschiedene Ansätze verglichen und evaluiert und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erhoben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO2 als Arbeitsmedium in der Energierückgewinnung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SENTECH Seltenerdnickelate für zukünftige Energietechnologien

Ziel des Projektes ist das detaillierte Verständnis des Masse- und Ladungstransportes, der Defektchemie, sowie des Sauerstoff-/Wasserstoffaustausches in neuen, substituierten Seltenerdnickelaten im Hinblick auf deren Anwendung in zukünftigen Energietechnologien. Seltenerdnickelate besitzen sehr hohe Diffusionskoeffizienten bzw. ionische Leitfähigkeiten, welches auf die strukturelle Beweglichkeit der Sauerstoffionen zurückzuführen ist. Es werden vielversprechende reine und substituierte Seltenerdnickelate elektrochemisch und mittels hochauflösender Transmissionselektronenmikroskopie untersucht und Struktur-Eigenschaftsbeziehungen identifiziert. Zusätzlich soll erstmals auch eine mögliche Protonenleitung in dieser Substanzklasse im Detail untersucht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FORWÄRTS 2.0 Forschungsvorhaben zur Wärmerückgewinnung mittels Trockenschlackegranulation 2.0

Ein neues Granulationsverfahren mit Wärmerückgewinnung nutzt das energetische Potenzial der Schlacke. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarzelle trifft Batterie: Realisierung eines Hybrid-Energiesystems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IES – Integrating the Energy System Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BatterieSTABIL Batteriespeicher im multimodalen Betrieb für Netzdienstleistungen und Netzstabilisierung

Das Hauptziel des Projektes ist es aufzuzeigen, dass Batteriespeichersysteme sowohl Systemdienstleistungen erbringen als auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung liefern können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ViennaGreenCO2 Energy efficient CO2 capture and carbon neutral CO2 supply chain for greenhouse fertilization at Wien Simmering

(zuletzt geändert am 22/12/2020)