Projekte

901 Projekte

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FUNGI4BIOENERGY Verbesserter Biomasseaufschluß für die grünen Energieträger der Zukunft – Biotreibstoffe und Biogas

Mit dem vorliegenden Projekt wollen wir eine alternative Methode zur Vorbehandlung und Umsetzung von pflanzlicher Biomasse untersuchen, die durch die Anwendung von natürlich vorkommenden Bodenpilzen die Energieeffizienz von technologischen Produkten aus Biomasse signifikant erhöhen können. Durch in der Natur vorkommende Kreuzung sollen die Eigenschaften der Pilze ohne Anwendung von Gentechnik angepaßt und optimiert werden. Dadurch werden wir die Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit von Biokraftstoffe der zweiten Generation entscheidend verbessern. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

leafs Integration of Loads and Electric Storage Systems into advanced Flexibility Schemes for LV Networks

Projekt des Monats mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPRINT-CELL Sulfide-based Ink for Printable Earth Abundant Solar Cell

SPRINTCELL proposes an alternative fabrication route to the current thin film photovoltaic (TFPV) fabrication which is still dominated by the use of a high cost vacuum-based process and based on scarce and critical elements. This project will focus on (i) developing an innovative industry-oriented thin film photovoltaic fabrication using non-vacuum solution-based processing, (ii) formulating sulfide-based ink as the appropriate starting material for the abovementioned solution-based processing, and (iii) developing an emerging photovoltaic material of earth abundant Cu2ZnSnS4 (CZTS) compounds. The CZTS compound of is an attractive absorber material for TFPV application. Apart from its suitable optoelectronic properties as absorber material in a thin film photovoltaic, CZTS contains abundant and non-toxic elements and exhibits a high absorption coefficient. The particular abundance of its constituents will also secure the anticipated large-scale CZTS photovoltaic deployment. The core effort in SPRINT-CELL project lies on the formulation of an ink which constitutes homogeneously dispersed pre-synthesised CZTS powder. The technical work involves the synthesis of high quality single phase CZTS powder by industrial-relevant process of thermal solid-state reaction. Abundant raw materials containing Cu, Zn, Sn and S are deliberately employed to synthesize CZTS compound with particular chemical composition. The subsequent work uses advanced powder jet milling for preparing nanometer-sized CZTS powders in order to obtain the required powder size for further thin film deposition. The implementation of the CZTS-containing ink will be performed by the printing technique of CZTS film and finalised by the CZTS device fabrication. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Technologies for expanding the functionality and performance of flexible kesterite- and perovskite-based PV

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke im Temperaturbereich 80-400°C

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EmiL Emission Limited Biomass Combustion

Schadstoffarme Biomasseverbrennung mittels neuartiger Sensorik, modellprädiktiver Verbrennungsregelung und integrierter Feinstaubabscheidung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICE CONTROL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2.AT Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff

Im Projekt H2.AT werden extremophile Mikroorganismen ausgewählt, zu einem effektiven mikrobiellen Konsortium zusammengestellt und als Biofilm immobilisiert. Zur Unterstützung der H2-Produktion wird der Biofilm mit innovativen Verfahren zur H2-Enfernung gekoppelt, um hohe H2-Produktionsraten und Ausbeuten erzielen zu können. Das Ziel des Projektes H2.AT ist eine komplette biologische Konversion des eingesetzten organischen Materials in H2. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Thermische Vergasung minderwertiger Reststoffe zur Produktion von Wertstoffen & Energie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)