Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
77 Projekte

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

Erigeneia Enabling rising penetration and added value of photovoltaic generation by the implementation of advanced storage systems

Das Projekt Erigeneia untersucht Ansätze zur Steigerung der Durchdringung von Photovoltaik im Netz und zur Steigerung des Wertes von Photovoltaik durch den Einsatz von Speichersystemen und Energiemanagement-Systemen mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

Brainy Heat Grids Senkung der Systemtemperatur von Wärmenetzen mittels ML-unterstützter Regelalgorithmen

Da die heimischen Wärmenetze oft historisch gewachsen sind, werden mit ein und demselben Wärmenetz oft Abnehmer beliefert die unterschiedliche Versorgungstemperaturen benötigen. Im vorliegenden Projekt sollen Regelstrategien auf Basis von Machine Learning erarbeitet werden, die es ermöglichen, diverse Wärmeübergabestationen zentral zu steuern, so dass vorwiegend Betriebsfälle mit einer niedrigen Rücklauftemperatur in relevanten Netzbereichen auftreten. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

X-AMINOR Cross Sensor Platform for Lifecycle-Monitoring of Transformers

Im Projekt X-AMINOR wird ein mobiles Monitoringsystem erforscht und entwickelt um Transformatoren multi-sensorisch über ihren gesamten Lebenszyklus zu überwachen. Eine akkurate Einschätzung des Zustandes eines Transformators erhöht seine Lebensdauer, beugt Teil- bzw. Totalausfällen vor, und erhöht damit die Versorgungssicherheit im Energiesystem. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

CO2-SynArea Erhebung der CO2 -Einsparungspotentiale durch eine synergetische Flächenerschließung mit öffentlichem Verkehr, niederschwelligem Kurzstrecken-Individualverkehr und autonomen Fahrzeugen

Automatisiertes Fahren als Lösung, oder als Hemmschwelle? Das Projekt CO2-Synarea untersuchte die Auswirkungen von automatisierten Fahrzeugen im Mischverkehr auf die übrigen Verkehrsteilnehmer hinsichtlich Reiszeiten, Verbrauch, GHG-Ausstoß und Akzeptanz. mehr

(zuletzt geändert am 11/06/2021)

FlashCheck Lichtbogendetektion in DC-Netzen Regelungsorientierte Identifikation mit Compressed Sensing und symbolischer Klassifikation

Ziel des Projektes FlashCheck war die Verbesserung der Erkennung von Störlichtbögen in Gleichstromnetzen. Dazu wurden Quelle-Lastabhängigkeiten erforscht und regelungstechnisch modelliert. Weiters wird darauf aufbauend symbolische Regression und Klassifikation mit Compressed Sensing verbunden und damit die Grundlagen für eine neuartige Technologie zur Erkennung von Gleichstromlichtbögen geschaffen. Betrachtet wurden PV-Anlagen und Batteriesysteme mit verschiedenen zusätzlichen Störquellen wie z.B. EMV-Einstrahlung auf den Leitungen, verteilte DC/DC Stufen (Moduloptimizer), Modultypen und Kabelalterung. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)

LignoBatt Lignin in Redox-Flow Batterien

In diesem Projekt wurde das Potential von Kraft-Lignin als redoxaktives Material in Redox Flow-Batterien untersucht.Es zeigte sich, dass Verbindungen die aus Lignin einfach hergestellt werden können sich sehr gut dafür eignen. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)