Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
77 Projekte

aDSM Aktives Demand-Side-Management durch Einspeiseprognose

Das Projekt aDSM soll hierarchisch, skalierbare Systeme mit dezentraler Intelligenz entwickeln, welche den Haushalts- sowie den zukünftigen Elektromobilitätsverbrauch flexibel an die lokal erzeugte erneuerbare elektrische Einspeisung anpassen mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VECEPT All Purpose Cost Efficient Plug-In Electric (Hybridized) Vehicle

Das Leuchtturmprojekt VECEPT (Vehicle with Cost Efficient PowerTrain) fokussiert sich auf die Entwicklung und Erprobung eines alltagstauglichen, kostengünstigen PHEV mit etwa 50 km rein elektrischer Reichweite als Volumenmodell für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2017). Neben dem Einsatz von PHEV in gemischten Flotten wird auch das Nutzungsverhalten unterschiedlicher NutzerInnengruppen im Bezug auf die Ladeinfrastruktur untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LixSi Nanoskalige siliziumbasierte Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Zellen

Eines der Ziele dieses Grundlagenforschungsprojektes war die Synthese von neuartigen Anodenmaterialien für Li-Ionen-Zellen auf der Basis von hochporösen, nanostrukturierten Siliziumpartikeln bzw. Li-Si-Legierungen mit einem hohen Lithiumanteil. Diese Materialien weisen eine besonders hohe Li-Speicherkapazität auch bei hohen Zyklenzahlen auf – die Voraussetzung für leistungsfähige, langlebige wiederaufladbare Batterien. Einen Schwerpunkt stellte dabei eine detaillierte Phasenanalyse zur Optimierung der Synthese und Aufklärung der Partikelstruktur sowie theoretische Berechnungen und Modellierung zur Partikelstruktur dar. Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes war ein tiefgehendes Studium des Lithiierungsprozesses der Si-Nanopartikel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kleinwind+ Kleinwindkraftanalgen zur Eigenlastdeckung in Plusenergiegebäuden

Für die Vor-Ort-Versorgung eines Gebäudes mit elektrischer Energie gibt es verschiedeneMöglichkeiten. Photovoltaik, Kleinwindkraft und KWK- Anlagen sind hierbei eine Option. Photovoltaik istdabei sicher die am weitest verbreitete Technologie. Der Verbraucher-Lastgang der Bewohner decktsich allerdings (v.a. in Wohngebäuden) oft nicht mit dem Angebot das aus Photovoltaik zur Verfügungsteht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

New Diesel New Diesel – Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren unter Einhaltung der zukünftigen Emissionsgesetzgebung

Aim of this project was a further improvement of 5 % for the fuel consumption of heavy duty diesel engines with respect to future emissions legislation by means of an optimised aftertreatment of nitric oxides. For the design of the powertrain a new numerical method that covers the whole engine process will be developed and applied. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

E-LOG-BioFleet Leuchtturm der Elektromobilität in einer Logistikflottenanwendung mit Range Extender unter Nutzung von Biogas

In einer Warehouse Logistikanwendung wurde der Batterieantrieb von Flurförderzeugen durch eine Energiezelle (Brennstoffzellen Range Extender) ersetzt. Die zur Betankung der Fahrzeuge mit Wasserstoff erforderliche Infrastruktur wurde als integrale Systemlösung mitentwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EMPORA 2 E-Mobile Power Austria 2

EMPORA 2 wurde als Folgeprojekt von EMPORA konzipiert. In EMPORA 2 arbeiten 17 Partner aus Industrie und Forschung an den Themenschwerpunkten Infrastruktur und Anwendungen & Nutzer. Aufbauend auf der in EMPORA entwickelten Systemarchitektur werden Lösungen für E-Mobility Infrastruktur, Roaming Konzepte und die Einbindung von E-Mobility ins Gesamtverkehrssystem entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CMO Clean Motion Offensive

Gemeinsames Projektziel von CMO ist die Entwicklung von leistungsfähigen und marktnahen Technologien für Elektromobilität. Infrastrukturtechnologien und Businessmodelle werden in unternehmensübergreifender Kooperation mit Energieversorger LINZ AG STROM, Automationsexperte KEBA, Fahrzeugtechnologien bis hin zu IKT-Lösungen von KMUs wie Lightweight Energy, Steyr Motors, TU Graz und Smart E-Mobility entwickelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

eMORAIL Integrated eMobility Service for Public Transport

Wer zum Bahnhof will oder am Bahnhof ankommt, hat meist noch ein Stück des Weges vor sich. Deshalb ist es wichtig, PendlerInnen und Fernreisenden eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für die erste und letzte Meile zu bieten – ein Sharing-Modell mit eFahrzeugen. Dieser zukunftsweisende Forschungsansatz ermöglicht die Einbettung von Elektromobilität in ein Gesamtverkehrskonzept: eMORAIL – eine innovative und intelligente Verkehrslösung der Zukunft. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

e-mobility 1.0 e-mobility 1.0 – Challenges of the large-scale introduction of battery-powered electric vehicles in Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)