Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
77 Projekte

Technologie-Roadmap: Energiespeichersysteme in und aus Österreich

Mit der Ausweitung von fluktuierender Erzeugung steigt der Bedarf eines Ausgleichs zwischen Angebot und Nachfrage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Buoyant Energy Entwicklung innovativer Konzepte zur hydraulischen Offshore Energiespeicherung mittels schwimmender Reservoirs

Wir speichern offshore Strom in Form von potentieller Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENPRO Erneuerbare Prozesswärme – Integration von Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozesse

Im Projekt „EnPro“ wurden Planungsrichtlinien für Solarthermie und Wärmepumpen erarbeitet, die  zur weiteren Verbreitung von Wärmepumpen und Solarthermie in der Industrie dienen. Sie richten sich an interessierte, potentielle Anwender, die mehr erneuerbare Prozesswärme in ihren Betrieb bringen möchten, sowie an Planer, Industrieanlagenbauer und Hersteller von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EnergieFit Innovative Energietechnologien für Sportstätten

Die Vorteile von energieeffizienten Sportanlagen liegen auf der Hand. Abgesehen von den technischen Vorteilen und des höheren Komforts für die NutzerInnen, werden durch den niedrigeren Energiebedarf Betriebskosten gesenkt. Darüber hinaus können CO2-Emissionen eingespart und der übermäßige Einsatz natürlicher Ressourcen vermieden werden. Die Studie “EnergieFit – Innovative Energietechnologien für Sportstätten” zeigt wichtige Maßnahmen auf und bietet darüber hinaus eine kompakte Übersicht von Möglichkeiten innovative, qualitativ hochwertige und im Betrieb ökonomische Anlagen zu errichten. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

iCOL Intelligente Farbkonversion

Das Projekt beschäftigt sich mit einem neuartigen Ansatz, der es ermöglichen soll, den Farbort eines Lichtpunkts in LED Lichtlösungen unabhängig von der Temperatur und einer etwaigen altersbedingten Degradation derartig konstant zu halten, dass die vom U.S. Department of Energy für das Jahr 2020 diesbezüglich definierten Zielgrößen eingehalten werden können. Anders als die dafür gegenwärtig diskutierten Ansätze soll dieser neue Ansatz ohne zusätzliche Sensorik und Regelungstechnik auskommen und damit wesentliche Beiträge zu einer Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs leisten. Erreicht werden soll dies durch ein maßgeschneidertes optisches Design, welches der Farbkonversionsschicht eine gewisse „Intelligenz“ verleiht, die es ihr ermöglicht, die Ursachen für eine Farbveränderung durch dadurch initiierte optische Effekte zu kompensieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SoLiK Li-hochleitende Keramiken für all-solid-state Batterien

The SoLiK project investigated the relationship between the chemical composition, the morphology, and the electric conductivity in lithium oxide garnets (LLZO). Sophisticated measuring techniques were employed: local conductivity on grains and grain boundaries was measured by means of microelectrodes and correlated with precise local quantitative chemical analysis of the measured samples. The structure-property relationship was studied in depth in LLZO-bulk samples and in magnetron-sputtered LLZO thin films. The last phase of the project dealt with investigations into the preparation issues of sandwich-like all-solid-state batteries with LLZO-electrolyte and the cells were characterized electrochemically. In sum, the project delivered substantial insights into lithium ion conductivity in lithium-oxide garnets and for the development of an appropriate technology for lithium all-solid-state thin-film batteries. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

LADICHAL Neuartige Schichtdichalkogenide für Hochleistungsanodenmaterial für Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Molybdändisulfid, bekannt als Schmiermittel, wurde bereits vor Jahrzehnten als Kathodenmaterial (d.h. für die positive Elektrode) in Lithium-Ionen-Batterien erprobt, aber wegen seiner unzureichenden Leistungsfähigkeit verworfen. Seit einigen Jahren wird es jedoch als Anodenmaterial  (d.h. für die negative Elektrode) erforscht und zeitigt hier vielversprechende Resultate. In diesem Projekt ging es darum, Übergangsmetalldichalchogenide (ÜMD) wie Molybdändisulfid und Molybdändiselenid als funktionsfähige Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien zu synthetisieren. Dafür wurden zwei verschiedene Methoden gewählt: direkte Präzipitation und die solvothermische Methode. Dann wurden sie mit Nanokohlenstoffen behandelt, um eine höhere Zyklenleistung als Grafit zu bieten, und gleichzeitig eine befriedigende Zyklenlebensdauer. Ein Schwerpunkt lag auf der Suche nach der optimalen Syntheseroute zur Präzipitation von für Batterien geeigneten ÜMD-Materialien. Ein weiterer Schwerpunkt im Ladichal-Projekt war das vertiefte Verständnis der Interkalations-/Deinterkalationsmechanismen in der Elektrode, um die entscheidenden Parameter für die industrielle Umsetzung zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Simulationsmethode zur effizienten Leistungs- und Energieoptimierung mikroporöser Batteriematerialien

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InEnmasys Gebäude Intelligentes Energiemanagementsystems zwischen verschiedenen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Gebäuden

Im Projekt werden Möglichkeiten von energieträger- und gebäude­über­greifendem Energieaustausch anhand von drei Untersuchungsobjekten untersucht.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EcoRailNet Energiebedarfsoptimierung durch Verknüpfung der Betriebsführung des Bahnverkehrs mit der Steuerung des Bahnstromnetzes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)