Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
77 Projekte

HiPoCat Highly Porous Cathodes for Li-Air Batteries

Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrerLeistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neueBatteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist dieEvaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks(ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhterKorrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine großeHerausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähigePorous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihreintrinsische Porosität erhalten bleibt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HTESDürn Hochtemperaturwärmespeicher für Wärmeknoten Dürnrohr

Das Projekt zielt darauf ab, Wärmenetze, die aus mehreren Energielieferanten und -abnehmern bestehen, mit Hilfe thermischer Hochtemperaturenergiespeicher zu flexibilisieren.Als Grundlage der Untersuchungen wurde der bestehende Wärmeknoten der Fa. EVN am Standort Dürnrohr herangezogen, welcher mit einer Müllverbrennungsanlage und dem noch in Betrieb befindlichen Kraftwerksblock des Kohlekraftwerks Dürnrohr, Wärme für verschiedene Industriebetriebe (AGRANA etc.) und die Fernwärmeversorgung der Regionen Tulln und St. Pölten bereitstellt. Als Wärmespeicher wurden vier innovative Wärmespeicher betrachtet.Insbesondere die tägliche Morgenspitze, die momentan durch fossile Energieträger (Kohle, Erdgas) ausgeglichen wird, soll künftig auf CO2-neutralem und nachhaltigem Weg – mittels Integration thermischer Speicher – bewältigt werden.Ziel des Projektes war eine detaillierte technisch-ökonomische Auslegungen von vier Wärmespeichertechnologien, um eine gezielte Auswahl des optimalen Wärmespeicherkonzepts aufBasis technischer und wirtschaftlicher Daten zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

0-WASTE Carbon Composite Sheet Werkstoffe für Automotiv-Strukturbauteile aus neuartiger Presstechnologie

Das 0-WASTE Pressverfahren von Carbon Fiber Sheet Moulding Compounds (C-SMC) ermöglicht die industrielle Herstellung von strukturellen Automotive-Bauteilen mit Zykluszeiten von 2 Minuten. Carbonfaser-Rezyklate von Produktions- oder End-of-Life-Abfällen können effizient in einem hybriden Schichtaufbau mit Neumaterial wiederverwendet werden. So ensteht bei der Produktion praktisch Null-Abfall.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BioHyMe Entwicklung eines Hochdruckproduktionsverfahrens für die gekoppelte biologische Wasserstoff- und Methanproduktion

Das Projekt BioHyMe unterscheidet sich von herkömmlichen Methanisierungsverfahren, sowohl chemisch als auch biologisch, da Mikroorganismen bei verschiedenen Druckniveaus bioprozesstechnisch mittels „closed batch“, „fed-batch“ und in kontinuierlicher Kultur charakterisiert werden. Durch die Optimierung der Prozessbedingungen, und durch die gezielte Priorisierung von Mikroorganismen, sollen signifikante wissenschaftliche Entwicklungen im Bereich der Hochdruckbiologie erreicht werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2.AT Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff

Im Projekt H2.AT werden extremophile Mikroorganismen ausgewählt, zu einem effektiven mikrobiellen Konsortium zusammengestellt und als Biofilm immobilisiert. Zur Unterstützung der H2-Produktion wird der Biofilm mit innovativen Verfahren zur H2-Enfernung gekoppelt, um hohe H2-Produktionsraten und Ausbeuten erzielen zu können. Das Ziel des Projektes H2.AT ist eine komplette biologische Konversion des eingesetzten organischen Materials in H2. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BatterieSTABIL Batteriespeicher im multimodalen Betrieb für Netzdienstleistungen und Netzstabilisierung

Das Hauptziel des Projektes ist es aufzuzeigen, dass Batteriespeichersysteme sowohl Systemdienstleistungen erbringen als auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung liefern können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IntelliEE-Home Intelligent energy-efficient home

Im vorliegenden Projekt soll der Energieverbrauch im Wohnbereich durch eine intelligente adaptivprädiktive Heizungs-Regelung integriert in ein Heim-Automatisierungssystem signifikant reduziert werden. Dazu wird ein innovativer modellprädiktiver Regler entwickelt, welcher Wetterprognose undNutzerInnenverhalten in die Optimierung einbezieht und basierend auf einem selbstgelernten dynamischen Modell den Energieverbrauch minimiert und zugleich den Wohnkomfort maximiert.Völlig neu ist dabei das datengetriebene Verfahren zur automatisierten Erstellung des NutzerInnenverhaltens, welches mit intelligenten Algorithmen on-line im Hintergrund arbeitet. Die Projektergebnisse ermöglichen einen verringerten Energieverbrauch bei gesteigertem Wohnkomfort, nutzerfreundliche Bedienung übermobile Endgeräte und selbstoptimierendes Verhalten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Luziflow Zink/Luft-Fließbatterie mit neuartigen Elektrolyten für die Speicherung regenerativer Energie und die Netzstabilisierung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

autoBAHN2020 Forschung für sichere und zuverlässige autonom fahrende Regionalzüge auf frei zugänglichen Strecken

autoBAHN2020 zielt auf ein Demonstratorsystem und diezugehörige Simulations­um­gebungum kleinere, selbstfahrende (= autonome) Zügemit einer IT-basierten Hindernis­erkennung auffrei zugänglichen Strecken fahren zu lassen. Dazu werden die erforder­lichenProzessdefinitionen und Sicherheitsanforderungen für sichere fehlerto­lerante Koordinationskomponentenerforscht, eine signifikante Verbesserung der Hinder­niser­kennungsleistung sowieeine Akzeptanz-Studie durchgeführt, um eine spätere Zulassung erreichen zukönnen. autoBAHN2020 wird die Attraktivitätvon Regional­bahnen wesentlich erhöhen, indem ein dichter Takt ähnlich wiebei S- oder U-Bahnen angeboten, und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeitverbessert wird. Verglichen zum PKW-Verkehr kann autoBAHN2020 in 30 Jahrenzumindest 3 Mio. Tonnen CO2allein in Österreich einsparen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kryogene Umformung von Aluminium-Außenhautbauteilen für automobile Anwendungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)