Mobilität Icon
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiges Bedürfnis für den Menschen und ein zentraler Faktor für das Funktionieren des globalen Wirtschaftssystems. Gleichzeitig ist Verkehr ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen. Deshalb müssen neben der Weiterentwicklung etablierter Fahrzeugtechnologien Innovationen mit hohen ökologischen Vorteilen in Richtung effizienter Gesamtsysteme erfolgen, um einen Beitrag zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele zu leisten.
77 Projekte

IEA IETS Annex 171 Membranprozesse in Bioraffinerien

Durch den Einsatz von emergierenden Membrantechnolgien und der Integration von Abwärme soll in Bioraffinerien der Ansatz nachhaltiger Verwertung von Abfallstoffen/Abfallströmen und die Reduktion des Wasserbedarfs durch Kreislaufschließung aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 28/07/2021)

Industrielle Forschung Advanced photovoltaic system monitoring & analytics solution enhanced w/ intelligent interoperable data-driven features

Das Projekt „ANALYTICS“ beschäftigt sich mit der effizienten Datenerfassung, Speicherung und Analyse inklusive bidirektionaler Kontrollfunktionen für die Betriebsführung von PV Kraftwerken und Energiespeicher. Es formuliert Verfahrensfunktionen für Datenerfassung, Aggregation und Interoperabilität basierend auf neuen Technologien damit in Echtzeit die aktuelle Performance jeder Komponente in den Kraftwerken bestimmt und analysiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Flexi-Sync Flexible Energy System Integration using Concept development, demonstration and replication

Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ELENA Gedruckte Elastische Energieharvester für energieautarkes Condition Monitoring

Im Projekt ELENA wird Energie aus der Vibration von Maschinen in Produktionsanlagen gewonnen. Das Ziel ist der Einsatz von energieautarken Sensoren für die Zustandsüberwachung. Der Kernaspekt des Projekts ist die Verwendung hauchdünner elastischer Membranen, die sowohl für eine große Auslenkung bei kleiner mechanischer Anregung sorgen, als auch eine hohe Packungsdichte der aktiven Schichten des Energiewandlers erlauben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GALION Gassensorik für Li-IONen Batteriesyteme

Das Ziel des Projektes ist die Erprobung einer komplementären Überwachungstechnologiefür Hochenergie-Batteriesysteme. Es wird die nun verfügbare low-cost Gassensorikeingesetzt um lokale Übertemperaturen, Elektrolytdampf, Wassereintritt, Kondensation undKorrosion frühzeitig zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

carbonATE Development of an enzymatic CO2-capture strategy for an optimised microbiological methanation

Im Projekt carbonATE wird ein enzymatisches Verfahren zur Bindung von CO2 entwickelt und dieses gebundene CO2 zur Biomethanisierung verwendet. Die Biomethanisierung ist ein mikrobiologischer Prozess bei dem unter anderem CO2 und H2 mittels methanogener Archaeen zu Methan umgewandelt wird. Das Projekt schließt mit einer ökonomischen und ökologischen Analyse ab. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PoSyCo Power System Cognification

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

eCVT Emissionsreduzierendes CVT-Getriebe mit elektrischem Variator für Nutzfahrzeuge

Mit dem Einsatz eines Stufenlosgetriebes mit innovativenelektrischen Komponenten als Kernelement für neuartigeHybridantriebe in Kommunalfahrzeugen können Verbrauch undLärm signifikant reduziert und ihr Einsatz flexibilisiert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA AFC Annex 34 IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen, AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen

Annex 34 ist eine internationale Plattform für den Austausch von nicht proprietären Informationen für die sich rasant entwickelnde Brennstoffzellen-Technologie für Kraftfahrzeuge. Teilaufgaben dieses Annexes sind fortschrittliche Brennstoffzellen, Wasserstoffinfrastruktur- und Produktion, Technologie Validierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Brennstoffzellensystemen. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

ReGas4Industry Gase aus regenerativen Reststoffquellen für die Industrie

Erdgas und Kraftstoffe auf fossiler Basis sollen vor allem in der energieintensiven Industrie durch umweltverträgliche Alternativen ersetzt werden. Daher ist das Ziel von ReGas4Industry hochwertige Sekundärenergieträge, wie SNG („Grünes Gas“), Biokraftstoffe (Fischer-Tropsch Kraftstoff) oder Hythan, aus biogenen Reststoffen aber auch generell aus kommunalen und industriellen Abfällen (Klärschlamm, Gärreste, Rejekte, Rinde,…) zu erzeugen. Als Technologie wird die Gaserzeugung mittels Zweibettwirbelschicht eingesetzt, die im Projekt durch eine innovative Gasreinigungsstrecke und eine Syntheseapparaturen ergänzt wird. mehr

(zuletzt geändert am 21/04/2021)