Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

BioPot Bioenergie aus Speisefetten- Potential gemischt erfasster Fettabfälle als Ressource für Biodiesel

Altspeisefette sind eine wertvolle Energieressource zur Produktion erneuerbarer Energie in Form von Biodiesel und Biogas und ermöglichen so, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Oft jedoch gelangt Altspeisefett durch unsachgemäße Entsorgung, mangelhafte Wartung oder das Fehlen eines Fettabscheiders in das Abwasser. Dort führt es zu Problemen in den Abwassersammlern und zu erhöhten Aufwendungen für die Reinigung in der Kläranlage. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Methodenentwicklung einheitlicher Qualitätsnachweise für solarthermische Großanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung und Elektrofilterintegration zur schadstoffarmen Verbrennung alternativer Biomassebrennstoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EStore-M Electricity Storage Management

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SPC Solar Predictive Control

Für solarthermische Anlagen im Bereich von 50kW bis 5MW Kollektorleistung wurde im Projekt SPC eine modellbasierte Regelung entwickelt und an einer realen Anlage implementiert, die es erlaubt, den solaren Deckungsgrad und die Effizienz derartiger Anlage zu erhöhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Modellbasierte Regelung von Scheitholzkesseln mit Pufferspeichern

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines brennstoffflexiblen Biomassekessels basierend auf Gegenstromvergasung mit gekoppeltem Gasbrenner

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

2KO Ökologische und ökonomische Potentialanalyse der 2-Kammern-Organismenwanderhilfe mit erster praktischer Untersuchung

Mit dem Forschungsprojekt wurden durch theoretische und praktische Untersuchungen die Stärken und Schwächen der 2-Kammern-Orgaanismenwanderhilfe analysiert sowie das mögliche Einsatzgebiet und Anwendungspotential bestimmt. mehr

(zuletzt geändert am 06/04/2021)

BioPower Strom- und Wärmegenerierung aus Biomasse mittels einer neuartigen Pellet befeuerten Mikro-KWK

Im vorliegenden Projekt wurde ein neues Konzept einer mit Pellet befeuerten Mikro-KWK (BioPower-Konzept, siehe Abbildung 1) auf Basis von Wasser als Arbeitsmedium und einem innovativen Expander für ca. 10 kWel und bis zu 60 kWth entwickelt und die Kernkomponenten – Biomassekessel und Expander – experimentell untersucht. Die Wärme soll dabei bei einem Nutztemperaturniveau von ca. 80 °C vorliegen. Zielsetzungen bei der Entwicklung lagen auf einer möglichst variablen Stromkennzahl und einer guten Teillastregelbarkeit. Am Ende dieses Projektes konnten neue Erkenntnisse bezüglich Kesseldesign, Dampfkreislauf und Expansionsmaschine, sowie eine adäquate Regelstrategie für die Bio-Mikro-KWK gewonnen werden.       mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Buoyant Energy Entwicklung innovativer Konzepte zur hydraulischen Offshore Energiespeicherung mittels schwimmender Reservoirs

Wir speichern offshore Strom in Form von potentieller Energie. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)