Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

Entwicklung einer neuen, sehr kostengünstigen Pellet- /Scheitholzofentechnologie mit niedrigsten Emissionen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kontinuierliche Aufarbeitung von Flüssigphasenpyrolyseöl zu Diesel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AMSEL Anlagendiagnostik und Modulanalyse basierend auf Standard-Charakterisierungsverfahren und neu entwickelten Messverfahren

Zur Fehleranalyse von Photovoltaikmodulen im Labor steht häufig ein breites Portfolio von zerstörungsfreien Charakterisierungsverfahren zur Verfügung. Der wachsende Photovoltaik-Bestand erfordert es, diese Analyseverfahren auszubauen und für einen mobilen Einsatz zu adaptieren, sodass innovative Outdoor Anlagemessungen möglich werden. Von Vorteil ist, dass der aufwändige Abbau und Transport zwischen Anlage und Labor wegfällt, sowie ein Einsatz der Analyseverfahren in gebäudeintegrierten Anlagen erstmals möglich wird. Als Verfahren werden Infrarot-Thermographie (IR) adaptiert, Outdoor Lock-In-Thermographie (OdLIT) neu entwickelt, Outdoor Elektrolumineszenz (OEL) weitergehend erforscht, und UV-Fluoreszenz zum ersten Mal großflächig eingesetzt. Die Verfahren sind schnell anwendbar, zerstörungsfrei und geeignet für den Einsatz bei PV-Anlagen jeder Größe sowie für unterschiedliche Modul-Technologien. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPol-4/5 Solar-thermal Systems Based on Polymeric Materials: Novel Pumped and Non-Pumped Collector-Systems

In der Vernetzung der Kunststoff- und Solarenergieforschung liegt ein hohes Potenzial für Solarthermie-Innovationen. Basierend auf einer umfassenden Forschungskompetenz auf den Gebieten Solarthermie und Polymerwissenschaften zielt SolPol-4/5 auf die Entwicklung neuer Kollektorsysteme in Kunststoffbauweise ab. Der Schwerpunkt liegt bei hoch-integrierten, kostengünstigen gepumpten und zuverlässigen nicht-gepumpten Systemen.   Combining the expertise of polymer and solar energy research offers a tremendous potential for innovative solar-thermal technology developments. Based on a vast expertise in solar-thermal and polymer research, and by applying a science-driven approach guided by industrial experience, the project SolPol-4/5 aims at the design, modelling, production and testing of novel plastics-based collectors systems. The focus is on both, low-cost pumped systems and high-quality non-pumped integrated storage systems. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines technisch-ökonomisch optimierten Gesamtkonzeptes zur flexiblen Stromeinspeisung aus Biogasanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kosteneffiziente Lösungsansätze zur Detektion und Reduktion von Vereisung bei Kleinwindkraftanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biobasierte Umwandlung von CO2 in Alkohole mittels direkten Elektronentransfer

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MULTI-transfer Erforschung einer multifunktionalen Übergabestation inkl. innovativem Regelungskonzept für Nah-/Fernwärmesysteme

Gegenstand des Projektes ist die Erforschung einer (1) multifunktionalen, bidirektionalen Übergabestation, in Kombination mit (2) einer integrativen und holistischen Regelstrategie zur Steigerung des Anteils Erneuerbarer, sowie der Effizienz von Nah-/Fernwärmenetzen (sowohl für Neubau, als auch für den Bestand) anhand von drei ausgewählten Anwendungsszenarien. Dabei soll einerseits die Erzeugerseite hinsichtlich der Einspeisung und des Netzbetriebes optimiert werden, sowie andererseits auch auf der Verbraucherseite durch sich ergänzende Lastprofile eine Verbesserung erzielt werden.  Dabei soll eine intelligente Steuerung erfolgen, wobei Wärmeverfügbarkeit, Verteilung, Verbrauch sowie Speicherung berücksichtigt werden. Über die multifunktionale Übergabestation soll ein optimiertes Gesamtsystem zur Wärme-/ Kälte- sowie Stromversorgung auf Basis der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen erfolgen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

heart_portfolio Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze

Sich ändernde Rahmenbedingungen wie eine steigende Nutzungskonkurrenz von Biomasse, neue regulative Randbedingungen und ein tendenziell sinkender spezifischer Wärmebedarf bedrohen die Zukunftsfähigkeit vieler Nahwärmenetze. Der Fokus in dem Projekt heat_portfolio liegt auf der Analyse der Nutzung alternativer Wärmequellen sowie Effizienzmaßnahmen in Nahwärmenetzen.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

MetHarmo European harmonisation of methods to quantify methane emissions from biogas plants

Das Ziel von MetHarmo ist die Entwicklung europaweiter harmonisierter Messmethoden und praxisorientierter Richtlinien, um Methanemissionen von Biogasanlagen zu quantifizieren. Empfehlungen für die zukünftige technische Entwicklung und die Verbesserungen von Biogasanlagen können nur erfolgen, wenn Emissionsraten verifizierbar bestimmt werden können. Präzise Emissionsmessungen von Biogasanlagen sind wegen der zahlreichen heterogenen Emissionsquellen sehr schwierig. In den letzten Jahren wurden Versuche unternommen, die einzelnen Emissionsquellen sowie die Gesamtemissionen von Biogasanlagen mit direkten (am Standort) und Fernerkundungsmethoden zu quantifizieren. Um die Genauigkeit der verschiedenen Messmethoden bestimmen zu können, werden Vergleichs-Messkampagnen durchgeführt, wobei innovative Quantifizierungsansätze, wie die inverse Dispersionstechnik und die dynamische Tracermethode in Kombination mit entweder „Tunable Diode Laser Absorption Spectrometry“ (TDLAS) oder „Cavity ring-down spectroscopy“ (CRDS) sowie „Differential absorption lidar“ (DIAL), zum Einsatz kommenwerden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)