Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

Resource-efficient fuel additives for reducing ash related operational problems in waste wood combustion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EF IEA-PVPS Task 15 Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) ist eines der Zukunftsfelder in der Photovoltaik, welches Energietechnik und Architektur zu einem Element zusammenführt.  Das Projekt fokussiert sich auf zusätzliche nationale Forschung im Bereich der BIPV, welche im Rahmen des IEA-PVPS Task 15 auf eine internationale Ebene gehoben werden soll, um: • den Übergang von Prototypen und Demonstratoren zu marktfähigen Produkten zu beschleunigen,• neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle zu identifizieren,• Nachhaltigkeitsaspekte zu betrachten,• die vielseitigen Potentiale der BIPV zu demonstrieren,• gemeinsame Disseminierungsmöglichkeiten zu nützen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines Verfahrens zur Energie und Wertstoffrückgewinnung mittels Membranen aus dem Biogasprozess

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FluePump – Effizienzsteigerung durch kältemittelgekühlten Rauchgaskondensator für gasbefeuerte Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

INFINITY – Climate sensitive long-time reliability of photovoltaics

Das Projekt INFINITY hat das Ziel, das gesamte Photovoltaik System – beginnend bei Materialien, Komponenten und Prozessen – an unterschiedliche klimatische und regionale Anforderungen anzupassen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SilentAirHP Fortschrittliche Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Schallreduktionsmaßnahmen für Luftwärmepumpensysteme

SilentAirHP zielt primär darauf ab, fortschrittliche numerische und experimentelle Methoden zur quantitativen Bewertung schallreduzierender Maßnahmen für L/W-WP zu entwickeln, um damit mittelfristig nationale Hersteller bei der Neuentwicklung bzw. der Nachrüstung ihrer L/W-WP zu unterstützen. Das Projektergebnis umfasst einerseits einen quantitativ bewerteten Maßnahmenkatalog für bekannte und neuartige Schallreduktionsmaßnahmen, zudem wird andererseits eine ausführliche Systembeschreibung einer L/W-WP vorgestellt, die erstmals sowohl das Vereisungsverhalten als auch die Schallemissionen berücksichtigen kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PERMASOL Perovskite Materials for Efficient Solar Cells

Lead-free, efficient and stable perovskite solar absorbers is a huge challenge in the current photovoltaics research.  PERMASOL combines theory and experiment to explore such promising materials. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

COOLSKIN Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Der Seilrechen Der Seilrechen als Fischschutz- und Fischleiteinrichtung an Laufwasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen unterbinden Fischwanderungen an Flüssen ohne entsprechende Maßnahmen. Mit dem Seilrechen soll eine effiziente Fischschutz und -leiteinrichtung für den Einsatz an mittleren und großen Laufwasserkraftanlagen bereitgestellt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarHybrid Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen – Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten

Solarthermisch und solarelektrisch unterstützte Systeme zum Heizen und Kühlen sind für eine nachhaltige Versorgung von Gebäuden und Industrie essentiell. Beide Technologien wurden im Zuge von SolarHybrid betrachtet und für einige Anwendungsfälle optimiert. Die Kombination von solarthermisch und solarelektrisch in einem System wurde durch den Bau bzw. die Adaption einer Ammoniak/Wasser Absorptions- sowie einer Kompressionskältemaschine und weiterführend durch den Einsatz dieser in Hardware-in-the-Loop Messungen sowie Simulationen durchleuchtet. Umfangreiche Bewertungen bzw. Vergleiche zwischen den Systemen und gegenüber Standard Referenzsystemen zeigen schließlich die hohen technischen und ökonomischen Potentiale des neuen Konzepts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)