Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke im Temperaturbereich 80-400°C

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

EmiL Emission Limited Biomass Combustion

Schadstoffarme Biomasseverbrennung mittels neuartiger Sensorik, modellprädiktiver Verbrennungsregelung und integrierter Feinstaubabscheidung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICE CONTROL

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

H2.AT Extremophile mikrobielle Zellfabriken zur hocheffizienten Produktion von Biowasserstoff

Im Projekt H2.AT werden extremophile Mikroorganismen ausgewählt, zu einem effektiven mikrobiellen Konsortium zusammengestellt und als Biofilm immobilisiert. Zur Unterstützung der H2-Produktion wird der Biofilm mit innovativen Verfahren zur H2-Enfernung gekoppelt, um hohe H2-Produktionsraten und Ausbeuten erzielen zu können. Das Ziel des Projektes H2.AT ist eine komplette biologische Konversion des eingesetzten organischen Materials in H2. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Thermische Vergasung minderwertiger Reststoffe zur Produktion von Wertstoffen & Energie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Innovative Performance Monitoring System for Improved Reliability and Optimized Levelized Cost of Electricity

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ProChain Prosumer- und Nutzeranbindung im Verteilnetz mittels Blockchain

Blockchains werden als vielversprechende Technologie im Energiebereich gesehen. In ProChain werden verschiedene Ansätze verglichen und evaluiert und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern erhoben. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarzelle trifft Batterie: Realisierung eines Hybrid-Energiesystems

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Advanced adjustable grate solutions for future fuel flexible biomass combustion technologies

(zuletzt geändert am 22/12/2020)