Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft- Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

IndustRiES-Tool Online Visualisierung des IndustRiES-Tools – Energieinfrastruktur in einem 100% Erneuerbaren Szenario für die österreichische Industrie

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Energiebedarf haben.     mehr

(zuletzt geändert am 02/08/2021)

Route 16.6 Flexible CIGS solar cells with efficiencies above 16% and costs below 0,6 Euro per Watt for bespoke photovoltaic modules

Die Verwendung von Dünnschichtsolarzellen ist aufgrund ihrer flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten in der Modulumsetzung und ihres geringen Gewichtes vor allem für Nischenanwendungen von Interesse. Im vorliegenden Projekt konnten einige Problemstellungen, die die Herstellung von CIGS-Solarzellen in der Rolle-zu-Rolle-Produktion betreffen, behandelt und erfolgreich weiterentwickelt werden. Auf diese Weise sind neue und flexiblere Methoden für die Schichtabscheidung der eingesetzten lichtabsorbierenden Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Schicht (CIGS) verfügbar. mehr

(zuletzt geändert am 25/05/2021)

BI-FACE High-efficiency bifacial PV Modules and Systems for flat roofs

Bifacial, “double-sided” solar modules „capture“ more sunlight and hence higher energy yields are possible. Bifacial technology reduces costs by producing energy from both sides of a PV-module, at almost equal production costs. The technology is rapidly gaining market share – from almost zero to 10% in 2018, and ~14% in 2019, with a rising trend of 30% in 2024. Bi-face project analysed optimized conditions for novel lightweight bifacial modules and systems for flat roofs and hence improved manufacturing strategies, compared energy yield for three different climates: Subtropical (Cyprus) -Temperate (Austria) -Maritime temperate (The Netherlands), improved performance measurements mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

EvEmBi Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts

Im Rahmen des Projektes werden an unterschiedlichen Biogasanlagentypen in Österreich und Europa Messungen zur Bestimmung von Methanemissionen durchgeführt. Ziel ist es vergleichbare Emissionsfaktoren der vorrangig praktizierten Anlagenkonzepte sowie von spezifischen Anlagenkomponenten zu ermitteln beziehungsweise Emissionsminderungsmaßnahmen zu bewerten. Zusätzlich werden Mindestanforderungen für ein europäisches System zur freiwilligen Emissionskontrolle des Biogassektors definiert und diese in nationalen Systemen umgesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

ECOSun Economic COgeneration by Efficiently COncentrated SUNlight

Das Projekt ECOSun zielt auf eine radikale Kostenreduktion der Erzeugung von Strom und Wärme mittels eines CPV-T Systems ab, in dem Low-Cost Materialien und neue industrielle Fertigungsmethoden eingesetzt werden. Im vorgeschlagenen System wird Sonnenstrahlung in einem Parabolkollektor gebündelt und auf einem so genannten „Co-Generation Absorber Module“ (CAM) fokussiert. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Liquid Silicon 2.0 Liquid phase deposition of Functional Silicon Layers for Cost-Effective High Efficiency Solar Cells

Die Flüssigphasenabscheidung (LPD) von Schichten oder Strukturen aus multikristallinem Silicium (mc-Si) stellt eine kostengünstige und attraktive Alternative zu den derzeit üblichen Abscheidetechniken wie z. B. CVD dar. Diese Projekt beschreibt eine neuartige Methode zur Herstellung von geeigneten Precursorsystemen für die LPD aus dem kommerziell einfach verfügbaren Monosilan SiH4, das zukünftig substanzielle Beiträge zur kostengünstigen und breiten Verfügbarkeit von hochinnovativen Solarmodulen mit hoher Effizienz erwarten lässt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

PANAMA Prescriptive analytics and advanced work force management for optimized O&M of solar power plants

Im Rahmen des SOLAR-ERA-NET Projekts PANAMA wird von vier internationalen Partnern unter der Leitung von INAVITAS (Türkei) eine Betriebs- und Wartungssuite (O&M) für Solarkraftwerke entwickelt, validiert und in realer Betriebsumgebung getestet. Die O&M Suite basiert auf Methoden der präskriptiven Wartung, erweiterter Leistungsüberwachung, Algorithmen für maschinelles Lernen, künstlicher Intelligenz (KI) und mobilen Workforce-Management-Tools. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

DIGI-Hydro Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft

Die zukünftigen Anforderungen der Wasserkraftanlagen sind bereits jetzt sichtbar. Betriebsweisen die weit außerhalb dessen liegen, wofür die Maschinen konstruiert wurden, sind heute Realität. Dies resultiert in einer Reduktion der technischen Lebensdauer von Bauteilen. Um die Belastung und Auswirkungen besser zu verstehen, wird im vorliegenden Projekt die Digitalisierung an einem Digitalen Zwilling entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)