Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

SOWA SOWA – Solar betriebene Beschattung mit prädiktiver Regelung

Solare Wärmegewinne mit PV prädiktiv regeln. Eine Regelung die die erfragten Nutzerwünsche berücksichtigt und die Verschattung auf Basis einer Wettervorhersage regelt, wurde in einem Prototypen getestet. Die Machbarkeit einer PV-Versorgung der Steuerung von Verschattungseinrichtungen und von LED-Spots wurde in zwei Simulationsmodellen bestätigt. Das ökonomische Potenzial wurde auf dieser Basis und kalkulierten Kosten des Systems bestimmt.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ENEREED Sustainable Energy Conversion from Reed

Möglichkeiten zur nachhaltigen energetischen Verwertung von Altschilf- Beständen am Neusiedlersee. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolPumpEff – Hocheffiziente Kombinationen von Solarthermie- und Wärmepumpenanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BM-PM-Filtertest – Evaluierung der Effizienz und Verfügbarkeit sowie Weiterentwicklung von E-Filtern für alte Biomasse-Kleinfeuerungen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nutzung des tiefen geothermischen Potentials ehemaliger Untertagebergbaue

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ThermoPump – Thermisch angetriebene Lösungsmittelpumpe für Ammoniak/Wasser-Absorptionswärmepumpsysteme kleiner Leistung

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Pellet Rapid Test Pellet rapid test – Entwicklung eines Schnelltestes zur Charakterisierung des Ausgasungsverhaltens von Pellets

Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines zuverlässigen Schnelltests für dasAusgasungsverhalten von Holzpellets sein. Damit soll eine Vorhersage der Emission vonflüchtigen organischen Verbindungen (volatile organic compounds, VOCs) undKohlenmonoxid (CO) möglich sein. Dadurch kann ein besseres Verständnis derFreisetzungsmechanismen dieser Substanzen erreicht werden und zugleich dieSicherheitssituation entlang der Produktionskette von Pellets verbessert werden. Primär istjedoch die Erstellung eines Werkzeugs zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität desProduktes Holzpellets sowohl für Pelletsproduzenten als auch für den Pelletshandel. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Grid Parity WR – Grundlegend neues Wechselrichterkonzept als Beitrag zur Erreichung der Grid Parity für die Photovoltaik

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CSP-RetrofitDürnrohr – CSP – Retrofit kalorischer Dampfkraftwerke mit HELIOtubes

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Biogas-Smart-Business – Neue Geschäftsmodelle für alternative Formen der Biogasnutzung und Integration ins Gesamtsystem

(zuletzt geändert am 22/12/2020)