Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

BioSpaceOpt Regionale integrative Beurteilung von Bioenergie-Nutzungspfaden auf Basis räumlicher Aspekte

Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur in Wert Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen Verwertung wird ein geographisch explizites Modellierungsframework entwickelt, das klimatologische, ökonomische, soziale und ökologische Faktoren berücksichtigt und eine Generierung von Szenarien einer zukünftigen Entwicklung mit besonderem Fokus auf klimatische Veränderungen erlaubt. Eine exemplarische Anwendung erfolgt als Fallstudie in der Region Sauwald. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydroxid-AWP – Potential und Grenzen von Natriumhydroxid als Zusatz zum Stoffpaar Ammoniak / Wasser in Absorptions-Wärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

STEP-A – Untersuchung d. technologischen & ökonomischen Potenzials v. Kleinwindenergieanlagen in bewohnten Gebieten in Österreich

In an attempt to improve the overall energy sustainability in buildings, the idea of integrating Small Wind Turbines (SWT) in building envelopes is gaining popularity despite numerous practical problems. In addition to the safety and security issues, very important question is the energy efficient SWT integration in the building envelope, having in mind very limited energy potential of the wind in urban areas. To this purpose an analytical method for estimating wind velocity and energy output in urban areas is developed. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IonA – Machbarkeitsstudie – Absorptionswärmepumpen mit ionischen Flüssigkeiten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GEOPOT GEOPOT – Geothermische Nutzungen und geothermisches Nutzungspotential von Regionen

Mit dem Projekt GEOPOT wurde basierend auf Vorarbeiten ein Ansatz zur regionalen Beurteilung der Auswirkungen von oberflächennahen geothermischen Nutzungen entwickelt. Im Kontext einer strategischen, effizienten aber auch nachhaltigen regionalen thermischen Bewirtschaftung der Ressourcen Grundwasser und des Untergrunds wurde dieser Ansatz praxisnah erprobt und angewendet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BIOCHAR BIOCHAR – Biochar for carbon sequestration in soils: Analysis of production, biological effects in the soil and economics

In diesem Projekt wurden Einsatzmöglichkeiten von Biokohle (biochar) in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion untersucht. Inbesondere wurden Wechselwirkungen mit der Boden-Mikrobiologie, Treibhausgas-Emissionen, Stickstoffkreislauf, Nitrat-Auswaschung sowie physikalisch/chemische Bodeneigenschaften untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Zero CO2 Cooler – der Kühlschrank mit Warmwasseranschluss

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SimpliCIS 2 – Flexible Dünnschichtsolarmodule für die Gebäude- und Geräteintegration

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung eines innovativen Wirbelschichtvergasungssystems kleiner Leistung zur Nutzung biogener Reststoffe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Mittels geo-statistischer und numerischer Modellierung wurde vom gesamten Bundesgebiet ein Windatlas in einer Auflösung von 100 x 100 Meter Rasterflächen gerechnet. Die Ergebnisse dienten anschließend als Grundlage für die Abschätzung theoretisch maximal mobilisierbarer Windenergiepotentiale, wobei umfassende Aspekte der Windenergie mitberücksichtigt werden. Dahingehend war neben den neu ermittelten Windkarten (für verschiedene Höhen über Grund) ein weiteres Hauptergebnis dieses Projektes ein Szenariengenerator für theoretisch maximal mobilisierbare Windpotenziale, welcher dem Benutzer die individuelle Eingabe einzelner Parameter ermöglicht, um die Realisierbarkeit von Windkraftanlagen unter geänderten Rahmenbedingungen abschätzen zu können. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)