Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PV Re² Sustainable Photovoltaics

Das Ziel des Projekts PVRe² ist die Steigerung der Nachhaltigkeit der Stromerzeugung aus der Photovoltaik durch (i) Optimierung der Recyclingprozesse von PV Modulen, (ii) Erhöhung der Recyclingfähigkeit und Verringerung der Umweltbelastung durch PV Module, und (iii) Entwicklung von Konzepten zur Reparatur von beschädigten PV Modulen im Feld Zusätzlich sollen die technologischen Entwicklungen in Bezug auf ihre wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkung bewertet werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

PTLiquid Entwicklung eines Verfahrens zur mikrobiologischen Nutzung von CO2 und H2 zur Gewinnung von Ethanol

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung Ethanol aus CO2. Als Zwischenschritt wird zunächst eine enzymatische Vorbehandlung von CO2 durchgeführt, um den homoacetogenen Mikroorganismen die Arbeit bei der Acetatproduktion zu erleichtern und dieses dann in einer Solventogenese zu Ethanol umzuwandeln. Zusätzlich wird das Reaktorsystem modelliert und eine ökologische und ökonomische Prozessevaluierung durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HPC (Heat Pumping systems Control) Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen

– Steigerung der Effizienz, Modulationsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA) durch Entwicklung eines neuen modellbasierten Regelungskonzepts. – Entwicklung von detaillierten, dynamischen Simulationsmodellen für AWPA welche nur anhand von Auslegungsdaten parametriert, und als virtueller Versuchstand genutzt werden können. – Implementierung und Validierung des neuen modellbasierten Regelungskonzepts in der Simulation und am Prüfstand für zwei kommerziell verfügbare AWPA (H2O/LiBr und NH3/H2O). mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NEWSUN Nexus of Electricity and Water Supply for Urban Needs

Durch die Kombination von hocheffizienten Concentrator Photovoltaic-Zellen (CPV) und solarthermischen Kollektoren in Parabolspiegeln wird ein Hybridabsorber für die nachhaltige Erzeugung von Elektrizität und Wärme aus Sonnenenergie entwickelt. Das System erreicht höchste Effizienz bei geringen Kosten und trägt zur Lösung eines der schwerwiegendsten globalen Probleme bei: die CO2-neutrale Bereitstellung von Trinkwasser.Im Projekt NEWSUN wird der Hybridkollektor in einer Wasseraufbereitungsanlage mittels Multi-Effect Distillation (MED) angewandt, und es entsteht ein energieautarkes/energieerzeugendes System, welches niedrige Betriebskosten bei extrem hohem Gesamtwirkungsgrad aufweist. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Integrative Maßnahmen zur systematischen Erforschung und Nutzbarmachung der Tiefen Geothermie im Wiener Becken GeoTief EXPLORE (3D)

Das Projekt vermisst die Geologie im östlichen Raum Wiens, um das Potenzial tiefliegender Heißwasservorkommen zu erforschen. mehr

(zuletzt geändert am 22/03/2021)

ZeroEm-HiEffBioHeat Entwicklung eines Brennstoff-flexiblen Zero-Emission Biomasse-Brennwertkessels

Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

OptPV4.0 Innovativer optimierter Betrieb und Betriebsführung von Photovoltaikanlagen

Das Kernziel des Projekts ist eine optimierte Betriebsführung von Photovoltaikanlagen zur Erhöhung und Sicherstellung ihres Ertrags und ihrer Wirtschaftlichkeit durch die Erforschung und Anwendung von systemumfassenden Datenanalyse- und Modellierungskonzepten zur Früherkennung von Fehlern und schleichender Degeneration. mehr

(zuletzt geändert am 27/04/2021)

EISBALL Standortspezifische Simulation von Eisfall und Eiswurf von Windenergieanlagen mittels ballistischer Modelle

Mithilfe von Beobachtungen von Eisfall von Windkraftanlagen werden 1:1 Experimente mit sehr naturnahen Probekörpern ermöglicht. Diese wiederum dienen der Entwicklung eines Simulationsmodells für Eisfall und Eiswurf, das durch die Verwendung von auf Computational Fluid Dynamics Berechnungen basierenden Eingangsdaten wesentlich höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erlaubt, als bisher angewandte Modelle. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Lessons Learned Lessons Learned from Alternative Fuel Experience

Um eine möglichst rasche und vollständige Dekarbonisierung des Transportsektors zu erreichen, ist es nötig, im Transportsektor – neben der Elektrifizierung von Fahrzeugen – in großem Umfang erneuerbare Treibstoffe einzusetzen. Die Markteinführung alternativer Treibstoffe ist jedoch komplex, da sie viele verschiedene Stakeholdergruppen mit unterschiedlichen Interessen involvieren muss. In diesem Projekt sollen vergangene Erfahrungen einer Reihe von Ländern untersucht und daraus Lektionen abgeleitet werden, die im Rahmen von Empfehlungen der Politik zur Verfügung gestellt wird. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)