Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

InnoGasClean Innovative Gasreinigungsverfahren bei der Biomassevergasung

Ziel des beantragten Vorhabens ist es die Gasreinigung thermochemischer Vergasungsprozesse zu optimieren. Dabei soll so vorgegangen werden, dass einerseits das „State of the Art“ Verfahren der RME-Wäsche hinsichtlich einfacherer Anlagentechnik und verringerter Betriebskosten verbessert wird. Andererseits soll ein neuartiges, katalytisches Mitteltemperatur-Verfahren, welches im Zuge des FFG-Projekts „DistributedSNG“ gefunden wurde, zur Projektreife weiterentwickelt werden. Die Forschungsarbeiten sollen im Labormaßstab, als auch an bestehenden Industrieanlagen (HKW-Oberwart) durchgeführt werden, wodurch sich eine direkte Umsetzung der Labor-Ergebnisse erzielen lässt. Als Ergebnis des Projekts soll, für die gesamte sich mit der thermischen Vergasung beschäftigenden Wirtschaft, eine klare Aussage zur Gasreinigung geliefert werden, insbesondere da dieser Prozessschritt einen Großteil der die Marktdurchdringung behindernden, hohen Invest- und Betriebskosten verursacht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

KOMBINE KOMBINE – Entwicklung neuartiger Regelungskonzepte zur Realisierung kompakter, hocheffizienter Solarthermie/Biomasse Kombisysteme

Kompakte Solarthermie-Biomasse Heizzentralen (Heat Units) stellen eine besonders vielversprechende Technologie für eine noch stärkere zukünftige Nutzung und Marktdurchdringung dieser wichtigen erneuerbaren Energieträger dar. Für solche Kompaktgeräte wird eine erste Feldmessstudie durchgeführt. Weiters wird das essentielle  Thema der Regelung durch Anwendung von Optimierungsverfahren und neuen Regelungskonzepten behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

GeoHEAT.at Aufrüstung konventioneller Wärmeversorgungs- und Industrieanlagen mit Tiefer Geothermie und saisonaler Speicherung

In diesem Projekt wurde die Auf- bzw. Umrüstung bestehender Wärme- und Industrieanlagen auf geothermischen Energiegewinnung behandelt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

naida+net naida+net – Technisch-Wirtschaftliche Prozessoptimierung von Biomasse-Nahwärmenetzen durch Analyse von bestehenden Anlagen

Bisher mit nicht ausreichender Professionalität durchgeführte Verwaltung und Betrieb von Biomasse-Nahwärmeanlagen werden mittels Prozessoptimierung technisch wirtschaftlich verbessert. Dies ermöglicht einen deutlich effizienteren technisch-wirtschaftlichen Betrieb von Biomasse-Nahwärmenetzen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Bio4Sun Biogene Kunststoffe für solartechnische Applikationen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ICON Rauchgaskondensation der Zukunft mit hohem Jahresnutzungsgrad durch Kombination mit einer Industriewärmepumpe

Projektziel war die Verdoppelung der Wärmeausbeute aus Rauchgaskondensationsanlagen durch die effiziente Nutzung der Kondensationswärme über eine Wärmepumpenintegration mit Direktverdampfung um damit eine Brennstoffeinsparung von rund 10% zu erreichen. Die Arbeiten beinhalteten numerische und experimentelle Forschungsarbeiten bzgl. der Entwicklung eines optimierten Kondensatorkonzeptes und der sinnvollen Systemeinbindung. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighRef Untersuchung eines neuartigen Hochtemperaturkältemittels für Wärmerückgewinnungsanwendungen in industriellen Prozessen

Projektziel ist die Validierung eines neuen Hochtemperaturkältemittels für Prozesswärmepumpen mit Kondensationstemperaturen bis 155°C unter Verwendung unterschiedlicher Verdichtertechnologien und Kältekreiskonfigurationen. Auf Basis der Experimente können erstmalig Leistungszahlen für unterschiedliche Temperaturen und Temperaturhübe für dieses Kältemittel in einem Temperaturbereich von 30 bis 155 °C bestimmt werden. Daraus erfolgt eine Abschätzung der ökonomischen und ökologischen Potentiale für zukünftige Wärmerückgewinnungsanwendungen in industriellen Prozessen.   mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InnoModu InnoModu – Leadfree modules with low silver content and innovative busless cell grid

Grüne Photovoltaik braucht bleifreie Module! Wir können es! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Solarer Wasserstoff Sonnenlichtinduzierte Wasserstoffproduktion aus Wasser durch homogene Katalyse

In den letzten drei Jahren konnten wir die Stabilität sogenannter intramolekularerAnsätze deutlich steigern und produzierten Systeme, die bis zu 1412 h aktivsind. Zudem wurden mit neuwertigen Katalysatorensystemen bestehend aus Palladiumbasierenden Nanopartikeln höchst erfreuliche Werte mit bis zu einem TON Wert(turn over number) von 2000 erreicht. Im Bereich der Kupfer basierenden Chromophorekonnten wir Resultate erzielen, die jegliche international tätige Arbeitsgruppeübertreffen. Mit einer Kombination aus Kupfer und Eisen erreichten wir TONZahlen von bis zu 1542 und mit Kupfer und Cobalt erreichten wir TON Werte vonbis zu 1187. Die ganzen Elektronen- und Energieübertragungen wurden mitkomplexen elektrochemischen und photophysikalischen Untersuchungen bestimmt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Synergizing Austrian breakthrough innovations for CI(G)S solar cells

(zuletzt geändert am 22/12/2020)