Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

Polymer-based Triplett-Triplett Annihilation

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DEGENT-NET Dezentrale geothermale Niedertemperatur-Wärmenetze in urbanen Gebieten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

InEnmasys Gebäude Intelligentes Energiemanagementsystems zwischen verschiedenen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in Gebäuden

Im Projekt werden Möglichkeiten von energieträger- und gebäude­über­greifendem Energieaustausch anhand von drei Untersuchungsobjekten untersucht.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CopperHEAD Copper oxide HEterojunction ADvanced solar cells

All-oxide solar cells will have a significant contribution to large scale photovoltaics deployment.  The project CopperHEAD investigated all-oxide cells based on the low-cost cuprous oxide absorber, focusing on aspects of heterojunction engineering.    mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Rückgewinnung und Aufbereitung von erneuerbarem Wasserstoff aus der Mischung mit Erdgas

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Nutzung von Hydratationswärme und Solarenergie bei der Betonfertigteilproduktion

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SHAPE-PV – The shape of BIPV to come: Concept

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Untersuchung des Lastwechselverhaltens eines Slurryreaktors zur Einkopplung von H2 und Produktion von FT-Diesel

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Energierückgewinnung durch offene Sorption für Biomassefeuerungsanlagen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

NoScale Charakterisierung von Tiefengrundwässern zur Verhinderung von Ausfällungen und Korrosionen bei Geothermieanlagen

Betreiber von Hydrogeothermalanlagen sind oft mit Ausfällungen in wasserführenden Teilen ihrer Anlage wie Wärmetauschern und Rohren konfrontiert, wodurch beträchtliche Kosten für Reinigung oder den Einsatz von Inhibitoren anfallen. In Publikationen und Leitfäden für Thermalwassernutzung wird zwar betont, dass die hydrochemischen Verhältnisse beim Betrieb von geothermischen Anlagen zu überprüfen sind, allerdings fehlen genaue Richtlinien und damit Orientierungshilfe für Betreiber sowie eine wissenschaftliche Untersuchung zu diesem Thema bis heute nahezu vollständig. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)