Erneuerbare Energien Icon
Erneuerbare Energien
Die Förderung von Forschung und Entwicklung von erneuerbaren Energien soll dazu beitragen, dass erneuerbare Energien sich erfolgreich am Markt behaupten können. Durch die konsequente technologische Weiternetwicklung werden die Preise für Herstellung und Anwendung kontinuierlich gesenkt. Dadurch soll der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch steigen und die Treibhausgasemissionen sinken.
345 Projekte

store4grid Optimierte Erdbecken-Wärmespeicher für Nahwärmenetze

Große oder auch saisonale Erdbecken-Wärmespeicher können dazu beitragen, Erzeugungsüberkapazitäten von Solaranlagen, Betrieben, Heizkesseln, Kraftwerken oder anderen fluktuierenden Energieerzeugern besser zu nutzen. In Österreich gibt es keine praktischen Erfahrungen mit Speichern, die über mehrere Wochen bis Monate Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Das vorliegende Projekt baute auf internationalen Erfahrungen auf, stellte die Anforderungen an Material und Technik dar. Es wurden qualitativ hochwertige Ausführungskonzepte erarbeitet und die mögliche Integration in Wärmenetze technisch und wirtschaftlich dargestellt. Die Ergebnisse wurden zielgruppenbezogen aufbereitet und verbreitet. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Hydrofinery Nutzung von CO2 und H2 zur fermentativen Gewinnung flüssiger und gasförmiger Energieträger

Im Projekt Hydrofinery wird die Bereitstellung von gasförmigen und flüssigen Energieträgern der 3. Generation durch Biokonversion von H2 und CO2 untersucht. Dazu werden gezielt Clostridien, homoacetogene und methanogene Stämme einem Screeningverfahren unterworfen und entsprechende Stoffwechselvarianten ausgelotet. Durch Bildung von Acetat, einem flüssigen Stoffwechselprodukt, wird die Möglichkeit auf eine alternative Speicherform für H2 und CO2 in Aussicht gestellt, welche im Rahmen eines fermentativen Folgeprozesses zu Biomethan oder Biobutanol konvertiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HydroProfiles Anforderungsprofile für die Wasserkraft in zukünftigen Energiemärkten

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarTrap: Manipulation und Modifikation von Sonnenlicht in organischen Solarzellen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Small-scale BM CHP Entwicklung von innovativen Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Technologien

Das Projekt war Teil eines internationalen ERA-NET Bioenergy Projektes, in dem 3 unterschiedliche Biomasse-Klein/Mikro-KWK-Konzepte im Leistungsbereich von einigen Watt bis zu 100 kW weiterentwickelt, techno-ökonomisch bewertet und umfassend getestet wurden. Von den österreichischen Projektpartnern wurde eine Mikro-KWK-Technologie basierend auf thermoelektrischen Generatoren für Pelletkaminöfen entwickelt und optimiert. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Connect_Hydro Erhöhung der Energieproduktion von Kleinwasserkraftanlagen durch eine vernetzte intelligente Steuerung

Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLO-PV Solution-based Low-cost PhotoVoltaics

In SOLO-PV we developed low-cost fabrication processes and materials for thin film photovoltaics (TFPV) of the 3rd generation. The project focused on the copper-zinc-tin-sulfur-selenium (CZTSSe) absorber – a compound semiconductor, which contains only earth abundant elements and can lead to high power conversion efficiencies, similar to other commercial TFPV technologies. The CZTSSe absorber was deposited by solution-based methods, namely chemical spray pyrolysis (CSP), electrochemical deposition (ECD) and spin coating, followed by a thermal treatment to induce the desired kesterite crystal phase. Along with the absorber, SOLO-PV used chemical bath deposition to deposit cadmium-free buffer layers, as well as ECD and CSP for the window layer and the transparent contact. SOLO-PV has therefore evaluated a range of solution-based techniques and materials that bear the potential to drastically reduce the cost of TFPV and foster their deployment and their integration into the built environment. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HyPump – Hocheffiziente Hybrid-Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung in der Industrie

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Kaskadische Nutzung von Biomüll zur Gewinnung von Biobutanol und Biomethan

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SIDecA Sida: Intelligent Densified Energy Carriers for Austria

(zuletzt geändert am 22/12/2020)