Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

HyStORM Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals

Im Projekt Hydrogen Storage via Oxidation and Reduction of Metals (HyStORM) wird ein System zur sicheren und verlustfreien Speicherung, sowie zur dezentralen Bereitstellung von Hochdruckwasserstoff entwickelt. Das System produziert komprimierten, hochreinen Wasserstoff in einem Chemical-Looping System, welches mit Einsatzstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen betrieben wird. Der erzeugte Druckwasserstoff kann anschließend hocheffizient in Drucktanks abgefüllt werden, zum Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet oder direkt in Brennstoffzellen umgesetzt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ViennaGreenCO2 Energy efficient CO2 capture and carbon neutral CO2 supply chain for greenhouse fertilization at Wien Simmering

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IntelliEE-Home Intelligent energy-efficient home

Im vorliegenden Projekt soll der Energieverbrauch im Wohnbereich durch eine intelligente adaptivprädiktive Heizungs-Regelung integriert in ein Heim-Automatisierungssystem signifikant reduziert werden. Dazu wird ein innovativer modellprädiktiver Regler entwickelt, welcher Wetterprognose undNutzerInnenverhalten in die Optimierung einbezieht und basierend auf einem selbstgelernten dynamischen Modell den Energieverbrauch minimiert und zugleich den Wohnkomfort maximiert.Völlig neu ist dabei das datengetriebene Verfahren zur automatisierten Erstellung des NutzerInnenverhaltens, welches mit intelligenten Algorithmen on-line im Hintergrund arbeitet. Die Projektergebnisse ermöglichen einen verringerten Energieverbrauch bei gesteigertem Wohnkomfort, nutzerfreundliche Bedienung übermobile Endgeräte und selbstoptimierendes Verhalten. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FluePump – Effizienzsteigerung durch kältemittelgekühlten Rauchgaskondensator für gasbefeuerte Absorptionswärmepumpen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SilentAirHP Fortschrittliche Methoden zur Bewertung und Entwicklung von Schallreduktionsmaßnahmen für Luftwärmepumpensysteme

SilentAirHP zielt primär darauf ab, fortschrittliche numerische und experimentelle Methoden zur quantitativen Bewertung schallreduzierender Maßnahmen für L/W-WP zu entwickeln, um damit mittelfristig nationale Hersteller bei der Neuentwicklung bzw. der Nachrüstung ihrer L/W-WP zu unterstützen. Das Projektergebnis umfasst einerseits einen quantitativ bewerteten Maßnahmenkatalog für bekannte und neuartige Schallreduktionsmaßnahmen, zudem wird andererseits eine ausführliche Systembeschreibung einer L/W-WP vorgestellt, die erstmals sowohl das Vereisungsverhalten als auch die Schallemissionen berücksichtigen kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Regelungsstrategien zur Effizienzsteigerung komplexer hybrider Energiesysteme

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

COOLSKIN Autarkes Kühlen über Gebäudehüllen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarHybrid Solare Hybridsysteme zum Heizen und Kühlen – Mit Optimierungen zu minimierten und kostengünstigen Systemkonzepten

Solarthermisch und solarelektrisch unterstützte Systeme zum Heizen und Kühlen sind für eine nachhaltige Versorgung von Gebäuden und Industrie essentiell. Beide Technologien wurden im Zuge von SolarHybrid betrachtet und für einige Anwendungsfälle optimiert. Die Kombination von solarthermisch und solarelektrisch in einem System wurde durch den Bau bzw. die Adaption einer Ammoniak/Wasser Absorptions- sowie einer Kompressionskältemaschine und weiterführend durch den Einsatz dieser in Hardware-in-the-Loop Messungen sowie Simulationen durchleuchtet. Umfangreiche Bewertungen bzw. Vergleiche zwischen den Systemen und gegenüber Standard Referenzsystemen zeigen schließlich die hohen technischen und ökonomischen Potentiale des neuen Konzepts. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HighButane 2.0 Konzeption einer neuartigen Butan-Hochtemperaturwärmepumpe zur Effizienzsteigerung in industriellen Prozessen

Wichtige Prozesswärme aus nutzloser Abwärme! mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SOLBAU Kostenoptimale Nutzung von Bauteilaktivierung als Energiespeicher zur Steigerung der Energieeffizienz von Wohngebäuden

(zuletzt geändert am 22/12/2020)