Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

PL2N A Paradigmenwechsel im Legierungskonzept von Leichtmetallen mit intrinsischer Nachhaltigkeit für Struktur-Anwendungen

Durch die Entdeckung der sogenannten High Entropy Alloys wurde in der Materialforschung ein neuer Imperativ generiert, Hochleistungswerkstoffe durch komplexe, hochdotierte Mischungen mehrerer Elemente zu erschaffen. Die Exploration dieses Konzeptes im Bereich der Leichtmetalle bedarf aufgrund der speziellen Bindungseigenschaften. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TOREtech Entwicklung eines innovativen Tunnelofen-Energiekonzeptes mit „Reingasbrenner“ und Energieeffizienter Prozesstechnik

Energieoptimierung des Ziegelbrandes in Tunnelofen durch Modellierung des Abbrandes von Porosierungsstoffen, Simulation und Modellierung der Brenngasse mit Brennern und Umwälzdüsen und Entwicklung / Erprobung eines Strahlpumpen-Reingasbrenners mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DiREkt Direktreduktion von Eisenkarbonat – ein alternatives Konzept zur Erzeugung von metallischem Eisen aus Spateisenstein

Das Verfahren zeigt nicht nur erhebliches Potential zur CO2-Emissionsminderung sondern auch zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

BEVx-2T Funktionsuntersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für alternative Kraftstoffe im PKW Hybridverbund

Untersuchung zur Tauglichkeit von 2-Takt Brennverfahren für den Einsatz in PKW Hybridantriebsträngen unter Einbeziehung alternativer CO2 neutraler Kraftstoffe.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Ammonia2HeatStorage Entwicklung eines Langzeitspeichersystems durch die Kombination CLC und „grünem“ Ammoniak mittels Membrandestillation

Im Projekt Ammonia2HeatStorage wird erstmalig eine systematische Potentialerhebung, Evaluierung und Versuchsdurchführung eines Speichersystems mittels Chemical Looping Combustion – CLC Technologie unter Verwendung von „grünem“ Ammoniak, der aus Abwasser und Abfallströmen mittels Vakuummembrandestillationstechnologie – VMD – durchgeführt werden. Diese vielversprechende Technologiekombination hat das Potential einen radikalen, branchenübergreifenden Paradigmenwechsel im Vergleich zu bisher in Verwendung befindlichen Speichertechnologien zu bewirken und neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Im Rahmen dieser Sondierung wird ein „Proof of Concept“ eines Ammoniak-Metall-Festbett-CLC-Speicherfunktionsmusters im Labor, sowie eine erste quantitative Bewertung des techno-ökonomischen Potentials einer derartigen Technologiekombination durchgeführt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SektoKop Net Sektorübergreifender und gekoppelter Betrieb von Strom-, Wärme- und Gasnetzen

Das Projekt SektoKop Net sondiert Designoptionen eines technischen und organisatorischen „Sektorübergreifenden und gekoppelten Betriebs von Strom-, Wärme- und Gasnetzen“ zur optimalen Nutzung erneuerbarer Ressourcen.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

TransCrit Transkritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung

Der Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen ermöglicht es, Abwärmeströme in der Industrie zu nutzen, hinsichtlich des Temperaurniveaus aufzuwerten und wieder als Wärme in die Prozesskette zurückzuführen. Wird die dafür benötigte Antriebsenergie aus Erneuerbaren gewonnen, kann die Wärmebereitstellung CO2-frei erfolgen und somit auf fossile Energieträger verzichtet werden. Im vorliegenden Projekt wird der innovative Ansatz einer transkritischen Prozessführung mit dem natürlichen Kältemittel R600 (n-Butan) für die Anwendung in einer Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Nutztemperaturen über 150 °C untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

VWE Validierung von Wirbelrohr und Ejektor im Hinblick auf die Systemverbesserung industrielle Wärmepumpe

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

THERMOLED Thermisches Verhalten von OLEDs: Einen ganzheitliche Betrachtung

Adäquater Wärmetransport ist entscheidend für die praktische Anwendung (opto)elektronischer Bauelemente. Typischerweise ist es entscheidend, Bauelemente effizient zu kühlen. Dies ist bei organischen Leuchtdioden nicht notwendigerweise der Fall, da viele der ablaufenden Prozesse thermisch aktiviert sind. Im vorliegenden Projekt geht es darum, thermisch relevante Prozesse in hoch energieeffizienten organischen Leuchtdioden beginnend auf atomarer Längenskala zu verstehen und damit den Weg für eine deutliche Verbesserung der Bauelements zu ebnen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SolarAutomotive Solare Prozesswärme für die Automobil- und Zulieferindustrie

Das Projekt SolarAutomotive setzt sich zum Ziel die solare Prozesswärme in der Automobil- und Zuliefer-Industrie zu etablieren und durch realisierte Best Practice Examples eine entsprechende Signalwirkung zu setzen. Neben einer Zielgruppen- und Potenzialanalysen werden zusammen mit österreichischen Solarfirmen zielgruppen-gerichtete Planungs- und Simulations-Werkzeuge und allgemeingültigen Integrationskonzepten entwickelt.  Durch 2 Fachtagungen in Zusammenarbeit mit den Autoclustern Oberösterreich und AC Styria wird die Kooperativen zwischen der Solarthermie- und der Automobil- und Zuliefer-Industrie vorangetrieben und soll zu einem starken Impuls zur weiteren Umsetzung in der Auto- und Autozulieferindustrie führen.     mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)