Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

IEA IETS TCP Annex 17 Membranfiltration zur energieeffizienten Trennung lignozellulosehaltiger Biomassebestandteile

Ziel des Annex 17 ist es die Vernetzung der österreichischen und internationalen Membran- und Bioraffinerie-Forschungslandschaft zu stärken. Emergierende Trenntechnologien wie Membrandestillation (MD), Forward Osmose (FO), Pervaporation (PV) und Flüssigmembranpermeation (FMP) werden im Rahmen des Projektes betrachtet und sollen eine optimierte Nutzung von lignozellulosehaltigem Material in Bioraffinerien ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

ECOSINT Energy Community System Integration

Die Einbindung von Local Energy Communities (LECs) im Energiesystem bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ebenso hat sich gezeigt, dass eine gesamtheitliche Betrachtung von Local Energy Communities aus allen relevanten Perspektiven notwendig ist, um zum einen die Zielerreichung zu gewährleisten und andererseits LECs so ins Gesamtsystem einzubinden, dass sie für das Energiesystem arbeiten (z.B. Flexibilitäten, Reduktion der Spitzen der Dauerlinie, Resilienz) und nicht gegen das Energiesystem (z.B. Verstärkung von Lastspitzen, Veränderung der Gleichzeitigkeiten). Das Projekt ECOSINT widmet sich der intelligenten, digitalen Integration von Local Energy Communities im Gesamtsystem. Dafür werden in einer gesamtsystemischen Betrachtung die Ziele, Möglichkeiten und Anforderungen der Integration von Local Energy Communities erhoben. Basierend auf dieser Analyse, wird eine erweiterbare, modulare und skalierbare IT-Systemarchitektur konzipiert, die die Basis für Integration und Betrieb von LECs im Gesamtenergiesystem bildet, und IT-Security sowie Privatsphäre „by design“ berücksichtigt. Dadurch wird eine einheitliche Basis für die systemfreundliche und sichere Integration von LECs geschaffen. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

BIO-CCHP Advanced biomass CCHP based on gasification, SOFC and cooling machines

Kraft-Wärme Kopplung basierend auf Biomassevergasern ist eine zukunftsträchtige Technologie zur CO2-neutralen Stromproduktion. Hochtemperaturbrennstoffzellen (SOFCs) anstelle von Gasmotoren als Energiewandler sowie die Abwärmenutzung mittels Kältemaschinen können erheblich zur Erhöhung des Systemwirkungsgrades beitragen. Die Analyse und Lösungen diverser Problemstellung zur Gewährleistung eines stabilen and degradationsfreien Betriebes der Brennstoffzelle bei hohen elektrischen und Systemwirkungsgraden sind Kernpunkte dieses Projektes. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

INXS Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich

Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

P2R Power2Regions – Social Innovation in Communities and Regions

Durch Power2Regions werden kommunale/regionale Akteur*innen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings. mehr

(zuletzt geändert am 31/08/2021)

DIRECT HUBS Direkte Regenerative Co-kreative Transformations-Hubs

Direct Hubs zielt darauf ab, BewohnerInnen einer Stadt auf nahe Lebensmittelkreisläufe nicht nur aufmerksam zu machen, sondern sie auch daran teilnehmen und selber aktiv werden zu lassen. Im Zentrum stehen dabei urban farming Lösungen und Innovationszentren, die Lebensmittelproduktion wieder in die Städte bringen und Nährstoffkreisläufe schließen. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

DECLEAR DECarbonisierung Lindert EnergieARmut

DECLEAR erarbeitet spezifische Maßnahmenpakete und Prozesse, die gleichzeitig Energiearmut lindern und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in unterschiedlichen Gebäudebestandssegmenten im urbanen, suburbanen und ruralen Raum beitragen. Im Rahmen der Pilotaktion wird eine Maßnahmenumsetzung in 20 bis 40 Haushalten im Raum Wien und Niederösterreich initiiert und begleitet. Hemmende sowie förderliche Rahmenbedingungen werden in einem breiten Kreis von Stakeholdern identifiziert, um konkreten Handlungsbedarf auf sozialer, wohnrechtlicher, förderungstechnischer und bautechnischer Ebene spezifisch an Verantwortungsträger*innen heranzutragen. mehr

(zuletzt geändert am 02/09/2021)

FOOD STORIES Nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung fördern

Das Projekt „Food Stories“ setzt sich auf vielfältige Weise mit den Geschichten von Lebensmitteln und Speisen auseinander und den Geschichten der Menschen, die diese produzieren, zubereiten und genießen. Es fördert nachhaltige Kreisläufe rund um Ernährung, indem lokale und nachhaltige Lebensmittelangebote sichtbar und zugänglich gemacht werden und bewusstes Ernährungsverhalten gestärkt wird. „Food Stories“ generiert und vermittelt Wissen, schafft Räume für Interaktion und Diskurs, bietet Anknüpfungspunkte für den eigenen Alltag und inspiriert. mehr

(zuletzt geändert am 07/09/2021)

HYFOR FLUIDRED Hot Bench Scale Plant

Vermeidung klimaschädlicher Treibhausgase erfolgt durch die revolutionäre Entwicklung HYFOR gleich mehrfach – durch den direkten Einsatz von Feinerzen ohne energieintensive Aufbereitung, durch Aufheizen des Reduktionsgases mittels erneuerbarer Energie und durch dem Einsatz von grünem Wasserstoff als Prozessgas. Die Förderung durch die FFG hat es ermöglicht, den nächsten Entwicklungsschritt, den Bau einer Pilotanlage, für die Entwicklung dieses neuen Eisenerzeugungsprozesses durchzuführen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die FFG für die unkomplizierte Abwicklung dieses Förderprojektes. mehr

(zuletzt geändert am 09/09/2021)