Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

LEOPOLD industriaL Energy OPtimizatiOn and fLexibility through Digitalization

LEOPOLD entwickelt Planungs-Werkzeuge für mehr Energieeffizienz in der Fertigung und bessere Synchronisation des Energiebedarfes mit dem fluktuierenden Angebot. Durch die integrierte Betrachtung der Produktion und des damit verbundenen Energiesystems kann besonders viel Nutzen-Potential erschlossen werden. Durch Demonstratoren in einem großen industriellen Use-Case und die Einbindung eines Energieversorgers soll LEOPOLD einen sehr praxisanwendungs-orientiertes Ergebnis liefern. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

ROHAN Regelungstechnische Gesamtoptimierung einer Rotationswärmepumpe mittels DigitalTwins – RotatiOn Heat digitAl twiN

ROHAN zielt darauf ab, eine funktionale Regelung einer Rotationswärmepumpe auf der Basis eines DigitalTwins zu entwickeln und umzusetzen. Dies erfolgt in einer dynamischen Simulationsumgebung, die entwickelten Regelkonzepte werden auf der Reglerhardware und final auf der realen Anlage getestet. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

DySiWiP Dynamische Simulationsmodelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen zur Gesamtsystemsimulation industrieller Prozesse

Hochtemperaturwärmepumpen können zur Wärmeversorgung industrieller Prozesse eingesetzt werden, indem Abwärme auf das benötigte Temperaturniveau angehoben wird. Um das Gesamtsystem bestehend aus Hochtemperaturwärmepumpe, industriellem Prozess und eventuellen thermischen Speichern simulationstechnisch untersuchen und optimieren zu können, sind dynamische Simulationsmodelle notwendig. Im Rahmen dieser Sondierung sollen bestehende komplexe Simulationsmodelle weitestgehend vereinfacht sowie neue Modellierungsansätze angewendet werden, um vereinfachte Simulationsmodelle zu erstellen, die das dynamische Verhalten von Hochtemperatur-Wärmepumpen in Gesamtsystemsimulationen ausreichend genau wiedergeben. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

ConSens Condition- und Energiemonitoring mittels innovativer ultra-verlässlicher drahtloser Sensornetze

ConSens ermöglicht es die Ressourceneffizienz in der Energieerzeugung und in der industriellen Fertigung deutlich zu steigern. Dies wird mittels Energie- und Conditionmonitoring mittels neuartiger drahtloser Sensornetze erreicht, die auf neuen innovativen Funktechnologien beruhen. Energy Harvesting-Methoden sorgen für autarken Betrieb des Sensornetzes. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

CrossChargePoint Integrated Multi-Energy Storages coupling the power network to the transportation sector

Die Kopplung des Stromsektors mit dem Verkehrssektor ist essentiell für die effizientere Energienutzung und damit für die Dekarbonisierung der Gesellschaft. Das Projekt CrossChargePoint behandelt die Planung, Integration und den Betrieb von Lade- bzw. Tankinfrastrukturen zur Versorgung der E-Mobilität und der Integration von Lade- und Tankbedarfen in das Energiemangement und die regionale Wertschöpfung. Entwickelt werden eine Systemarchitektur sowie die Infrastruktur zum Daten- und Informationsaustausch für ein regionales Energiemanagementsystem und untersucht auftretende Zwischenabhängigkeiten zwischen dem IKT-System, dem elektrischen Netz sowie dem Verkehrssektor. mehr

(zuletzt geändert am 27/07/2021)

5DIndustrialTwin für industrielle Energiesysteme

Ziel ist die Entwicklung und erstmalige experimentelle Erprobung eines funktionsfähigen Digital Twins (DT) für industrielle Energiesysteme mithilfe eines kürzlich in der internationalen Literatur vorgestellten 5D Modellierungsansatzes. Die physische Einheit des DT bildet dabei ein Versuchsaufbau an der TU Wien, dessen Hauptbestandteil ein Festbettregenerator (FBR) als thermischer Speicher ist. Für den Proof-of-Concept wird der DT in Laborumgebung instanziiert, erstmals für ein thermisches Energiesystem experimentell erprobt und die Ergebnisse werden über einzelne Wertschöpfungs-Aspekte evaluiert und auf einen Use Case in der Stahlerzeugung skaliert. mehr

(zuletzt geändert am 09/06/2021)

GeoTief BASE (2D) Neue Forschungsansätze zur Erweiterung der Wissensbasis über die Exploration der Tiefen Geothermie im Großraum Wien

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes soll eine fundierte Wissensbasis über die tiefliegenden geologisch komplexen Strukturen der potentiellen Geothermie Reservoire aufgebaut und die Methodik der Geothermie Exploration durch Scherwellen- und Weitwinkelseismik erforscht werden. Aufbauend soll in konsekutiven Projekten eine gezielte Erforschung des Geothermiepotentials im Großraum Wien betrieben werden. mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

ADC-Labs Austrian DC-Laboratories

Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Entwicklung von Testmethoden zur Unterstützung des Entwicklungs- und Validierungsprozesses von DC Komponenten und Systemen auf Basis von Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) zu erforschen mehr

(zuletzt geändert am 19/07/2021)

InduHeat Prozess und Energieoptimierung mittels Induktion zum Aushärten der Korrosionsschutzschicht in der Automobilindustrie

Mit Stand heute werden weltweit in Lackieranlagen der Atomobilindustrie ca. 80 Mio. Karosserien pro Jahr in Öfen gebacken, wobei ca. 600 kWh pro Karosserie benötigt werden, womit sich ein enormer Energieverbrauch von ca. 48 Mrd. kWh ergibt. Um dieses Problem zu lösen, wird ein selektiver Induktionsofen entwickelt, der den Energieverbrauch drastisch reduziert. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)

fronTector Phase front detector

fronTector zielt auf die Sondierung der techno-ökonomischen Machbarbarkeit eines innovativen Messverfahrens zur Ermittlung des Ladezustands von fest/flüssigen Latentwärmespeichern für den Einsatz in der Industrie. Im Vergleich zu bekannten aufwändigen lokalen Messverfahren mit limitierter Auflösung des Fortschritts des Phasenwechsels im Speicher basiert die fronTector Messtechnologie auf der Lokalisierung der Position der Phasenfront im Speicher und leitet daraus Informationen zur Phasenfraktion und zum Ladezustand ab. Die fronTector Messmethodik ist neuartig und besitzt ein hohes Potential sich als Basistechnologie für die prognosebasierte Betriebsführung von Latentwärmespeichern zu etablieren. mehr

(zuletzt geändert am 04/08/2021)